E-Book, Deutsch, Arabisch, Band 667, 372 Seiten
Reihe: Philosophische Bibliothek
Schupp / Avempace Über das Ziel des menschlichen Lebens
unverändertes eBook der 1. Auflage von 2015
ISBN: 978-3-7873-2716-4
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zweisprachige Ausgabe
E-Book, Deutsch, Arabisch, Band 667, 372 Seiten
Reihe: Philosophische Bibliothek
ISBN: 978-3-7873-2716-4
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
In gut aristotelischer Tradition war das höchste Ziel des menschlichen Lebens auch bei den Philosophen im islamischen Bereich die Erkenntnis, das ideale und vollkommene Leben. Das Erreichen dieses Zieles war dann gleichbedeutend mit der Glückseligkeit. Al-Farabi (850–950) stellt in dem Traktat Über das Erreichen der Glückseligkeit gleich im ersten Satz fest, dass das, wodurch wir zur Glückseligkeit in diesem Leben und im Leben danach gelangen, an erster Stelle theoretische Tugenden sind, denen praktische Tugenden nachgeordnet seien. Avempace (um 1060–1139) hat dieses Ziel in den hier vorgelegten Texten in noch schärferer und ausschließlicherer Form vertreten, und Averroes (1126–1198) hat es dann mit der größten Selbstverständlichkeit übernommen. Dass ein derart primär auf Theorie ausgerichtetes Lebensziel eigentlich der arabischen und islamischen Kultur ziemlich fremd ist, hat keinen dieser Philosophen davon abgehalten, diese Idee zu verfolgen und zu vertreten. Sie hielten sich an das, was sie in den aus dem Griechischen übersetzten Texten vorfanden.
Alle, die sich etwas intensiver mit der Philosophie des Mittelalters beschäftigen, kennen daher den Namen Avempace und seine Bedeutung als Interpret der Philosophie des Al-Farabi und Wegbereiter für die Philosophie des Averroes; gleichwohl gab es bisher keinen einzigen Text von Avempace in deutscher Übersetzung und auch keine Edition der arabischen Texte auf Grundlage der überlieferten Handschriften.
Die vorliegende Ausgabe von Franz Schupp präsentiert erstmals drei Texte von Avempace im arabischen Original in textkritischer Edition nach Maßgabe der Handschriften und in deutscher Übersetzung mit einem umfassenden Kommentar zu Leben, Werk und Wirkung des großen, aber noch wenig bekannten arabischen Denkers.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Vorwort;9
4;Einleitung;13
5;1. Leben und kulturelle Umgebung Ibn B???as;13
5.1;1.1 Ein unruhiges Leben;13
5.2;1.2 Eine umstrittene Persönlichkeit;29
5.3;1.3 Studien und Werke;35
5.4;1.4 Kulturelle Vielfalt in Zaragoza;51
6;2. Einige Grundprobleme der Philosophie Ibn B???as;67
6.1;2.1 Das Ziel des menschlichen Lebens;67
6.2;2.2 Die Glückseligkeit und die Gesellschaft;80
6.3;2.3 Der Einsame, der Fremdling, der Wildwuchs;93
6.4;2.4 Über die diesseitige und die jenseitige Glückseligkeit;103
6.5;2.5 Seelenlehre und islamische Orthodoxie;129
6.6;2.6 Grenzen der Erkenntnis?;135
7;3. Das Fortwirken des Kommentars al-Fârâbîs zur Nikomachischen Ethik und der Richtschnur des Einsamen Ibn B???as;147
8;4. Zur Auswahl der Texte;154
8.1;4.1 Die Richtschnur des Einsamen (Einleitungskapitel);154
8.2;4.2 Über das Ziel des menschlichen Lebens;156
8.3;4.3 Über die diesseitige und die jenseitige Glückseligkeit;160
9;5. Ibn B???a als Autor;164
10;6. Die Handschriften;167
10.1;6.1 Die Bodleain Handschrift Pococke 206;169
10.2;6.2 Die Berliner Handschrift Ahlwardt 5060 (heute in Krakau);172
10.3;6.3 Die Taschkenter Handschrift 2385/92;173
10.4;6.4 Das Verhältnis der drei Handschriften;174
11;7. Zum textkritischen Apparat;175
12;8. Zu Zitation und Jahreszahlen in Einleitung und Kommentar;180
13;Text A: Die Richtschnur des Einsamen;183
13.1;Arabisch;183
13.2;Deutsch;199
13.3;Kommentar;209
14;Text B: Über das ziel des menschlichen Lebens;241
14.1;Arabisch;241
14.2;Deutsch;257
14.3;Kommentar;266
15;Text C: Über die diesseitige und die jenseitige Glückseligkeit;287
15.1;Arabisch;287
15.2;Deutsch;299
15.3;Kommentar;305
16;Literaturverzeichnis;323
17;Ortsverzeichnis;337
18;Wörterverzeichnis;339
19;Namenverzeichnis;359
20;Sachverzeichnis;367