Buch, Deutsch, Band 3, 182 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 246 g
Reihe: Soziologie der Politiken
Beiträge zu einer politischen Soziologie der Gewalt und des Krieges
Buch, Deutsch, Band 3, 182 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 246 g
Reihe: Soziologie der Politiken
ISBN: 978-3-8100-2306-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Der vorliegende Band dokumentiert eine Tagung, die von der Sektion 'Poli tische Soziologie' der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Juni 1998 an der Universität-Gesamthochschule Siegen zum Thema 'Krieg und Ge walt' abgehalten wurde. Die Entscheidung, das Thema Krieg und Gewalt zum Gegenstand einer Sektionssitzung zu machen, hatte recht unterschiedli che Gründe. Es gab auf der einen Seite aktuelle tagespolitische Anlässe - wie den Krieg im ehemaligen Jugoslawien oder die öffentliche Diskussion über eine vermeintliche Zunahme der Gewalt in unserer Gesellschaft. Zum ande ren hatte ein Ende 1997 erschienenes Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie unter dem Titel 'Soziologie der Gewalt' eine Diskussion über die soziologische Analyse der Gewalt angeregt. Die dort geführte Diskussion verortete die gegenwärtige soziologische Forschung über Gewalt zwischen einer "Variablensoziologie", die zwar einiges über die Ursachen der Gewalt, jedoch kaum etwas über die Gewalt selbst verrät, und dem Programm einer "dichten Beschreibung" der Gewalt, das sich ihren konkreten Erscheinungsformen zuwendet und diese im Anschluß an empiri sche Analysen theoretisch zu bestimmen sucht. Die Tagung griff diese Dis kussion auf und nahm sie zum Anlaß, um Gewalt als soziales und politisches Handeln empirisch und theoretisch in den Blick zu nehmen. Die Koordinaten einer politischen Soziologie der Gewalt umspannen notwendigerweise einen weiten Themenkreis.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorbemerkung.- Gewalt — Handeln — Kultur.- Gewalt als Tätigkeit Vorschläge zu einer handlungstypologischen Begriffsklärung.- Notwehr Zur strategischen Operationalisierung legalisierter Gewalt.- Der Doppelcharakter von Gewalt: Diskursive Konstruktion und soziale Praxis.- Die Macht der Gefühle — Gefühle der Macht Gewaltphantasien und Emotionalität in der Musikszene rechter Skins.- Soziologie des Krieges.- Formen des Krieges Zur Typologie kriegerischer Aktionsmacht.- Maschinen der Vernichtung Das industrialisierte Schlachtfeld.- Srebrenica — ein konsensbildendes Ereignis? Diskursive Eliten und der Diskurs über den Jugoslawienkrieg.- Gewalt — Staat — Moderne.- Die Gewaltmaschine Das Lager als Signum und Stigma des Jahrhunderts.- Moderne und postmoderne Perspektiven der Gewalt.- Pfadabhängige Entwicklungen und Gewalt Die Genese staatlicher Herrschaftsstrukturen in Preußen-Deutschland, England und den USA im ‚langen‘ 19. Jahrhundert.- Zu den Autoren.