Schwanhäußer / Ege / Schmitzberger | Mädchen*fantasien | Buch | 978-3-8309-4860-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 7, 276 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 239 mm, Gewicht: 520 g

Reihe: Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung

Schwanhäußer / Ege / Schmitzberger

Mädchen*fantasien

Zur Politik und Poetik des Mädchenhaften
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-8309-4860-5
Verlag: Waxmann Verlag

Zur Politik und Poetik des Mädchenhaften

Buch, Deutsch, Band 7, 276 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 239 mm, Gewicht: 520 g

Reihe: Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung

ISBN: 978-3-8309-4860-5
Verlag: Waxmann Verlag


2023 wurde das Plastikmädchen Barbie als Film zum meistdiskutierten Popkulturphänomen des Jahres. Doch sie ist nur die Spitze des Eisbergs: In einer Zeit, in der die „alten weißen Männer“ als politisch-moralische Antifigur der Gegenwartskultur fungieren, versprechen Mädchen*-Figuren vielfach eine bessere, gerechtere, jugendlichere Zukunft – oder ist das nur eine Fantasie? Und können Fantasien nicht auch die Welt verändern?

Die 15 Beiträge dieses Bandes befassen sich mit Mädchen*- Alltagen, mit ihrer medialen Repräsentation, mit ihrer Geschichte und Theorie. Welche Bedeutung haben die Mädchen*fantasien der Populärkultur, wie werden sie angeeignet und wie werden hegemoniale Bilder herausgefordert? Wie sind Figurierungen des Mädchenseins in gesellschaftliche Konjunkturen verstrickt? Die Beiträge regen zum Nachdenken darüber an, wie sich kulturwissenschaftliche Begriffe, Gegenstandsbestimmungen und Methoden verändern müssen, um Mädchen* im Kontext von Forschungen über populäre Unterhaltung und Vergnügung nach eigenen Maßstäben zu verstehen und zu beschreiben.
Schwanhäußer / Ege / Schmitzberger Mädchen*fantasien jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Ege, Moritz
Moritz Ege ist Professor für Empirische Kulturwissenschaft/Populäre Kulturen an der Universität Zürich. In seinen ethnografischen, kulturanalytischen und historischanthropologischen Forschungen über Themen wie kulturell-politische Elitenkritik, die jugendkulturelle Stilisierung des „Prolligen“, Diskotheken in der DDR oder „Afroamerikanophilie“ in der BRD der 1960er/1970er-Jahre geht es auch um populäre
Musik. Er ist seit einigen Jahren Teil einer interdisziplinären Arbeitsgruppe zu „Conjunctural Analysis“. Zur akademischen Laufbahn: Studium der Europäischen Ethnologie, Philosophie und Amerikanistik an der HU Berlin mit einem Abstecher an die Brown University; Promotion an der HU Berlin, weitere Stationen waren das ISGV Dresden, die LMU München und die Universität Göttingen.

Schmitzberger, Julian
Julian Schmitzberger forscht und lehrt als wissenschaftlicher Assistent am Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft der Universität Zürich. Zu seinen Schwerpunkten gehören Geschichte und Gegenwart von Pop- und Populärkultur, ethnografische Stadtforschung sowie kulturwissenschaftliche Emotionsforschung. Derzeit schreibt er an einer „Ethnografie des Feierns“, die sich mit Clubkulturen und dem Nachtleben in Berlin und München beschäftigt.

Schwanhäußer, Anja
Anja Schwanhäußer, geb. 1972, Studium der Europäischen Ethnologie und Theaterwissenschaft/Kulturelle Kommunikation an der Humboldt-Universität zu Berlin und am Goldsmith’s College in London. Promotion in Europäischer Ethnologie mit einer Ethnografie zum Thema Subkultur und Urbane Szenen in Berlin und am Culture-of-Cities Center, York University, Toronto. Seit 2000 Lehrbeauftragte und Wissenschaftliche Mitarbeiterin an verschiedenen Universitäten, u.a. in Berlin, Zürich und Wien. Nebenher künstlerisch aktiv, Ausstellungen, Dokumentarfilm, Theater. Zurzeit ist sie Postdoc (DFG-Eigene Stelle) am Institut für Kulturwissenschaft/Europäische Ethnologie der Georg-August-Universität Göttingen mit dem Forschungsprojekt 'Pferdemädchen'. Struktur und Sinnlichkeit einer jugendkulturellen Figur.

Schmidt, Petra
Petra Schmidt: M.A., Studium der Volkskunde/Europäische Ethnologie, Kunstgeschichte und Neuere Deutsche Literatur in München an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Derzeit Promotion am Institut für Volksunde/Europäische Ethnologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zwischen 2010–2015 Lehraufträge am Institut für Volksunde Europäische Ethnologie in München. 2013 Stipendium an Deutschen Jugendinstitut in München. Seit 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Volksunde/Europäische Ethnologie in München. Forschungsschwerpunkte: Familienforschung und speziell Mutterschaftsforschung, Ästhetik- und Kreativitätsforschung, Arbeitsforschung. Veröffentlichungen: (2015). Total Quality Mama. Mutterschaft aus der Perspektive Arbeit. München.

Schmitzberger, Julian
Julian Schmitzberger forscht und lehrt als wissenschaftlicher Assistent am Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft der Universität Zürich. Zu seinen Schwerpunkten gehören Geschichte und Gegenwart von Pop- und Populärkultur, ethnografische Stadtforschung sowie kulturwissenschaftliche Emotionsforschung. Derzeit schreibt er an einer „Ethnografie des Feierns“, die sich mit Clubkulturen und dem Nachtleben in Berlin und München beschäftigt.

Schwanhäußer, Anja
Anja Schwanhäußer, geb. 1972, Studium der Europäischen Ethnologie und Theaterwissenschaft/Kulturelle Kommunikation an der Humboldt-Universität zu Berlin und am Goldsmith’s College in London. Promotion in Europäischer Ethnologie mit einer Ethnografie zum Thema Subkultur und Urbane Szenen in Berlin und am Culture-of-Cities Center, York University, Toronto. Seit 2000 Lehrbeauftragte und Wissenschaftliche Mitarbeiterin an verschiedenen Universitäten, u.a. in Berlin, Zürich und Wien. Nebenher künstlerisch aktiv, Ausstellungen, Dokumentarfilm, Theater. Zurzeit ist sie Postdoc (DFG-Eigene Stelle) am Institut für Kulturwissenschaft/Europäische Ethnologie der Georg-August-Universität Göttingen mit dem Forschungsprojekt 'Pferdemädchen'. Struktur und Sinnlichkeit einer jugendkulturellen Figur.

Ege, Moritz
Moritz Ege ist Professor für Empirische Kulturwissenschaft/Populäre Kulturen an der Universität Zürich. In seinen ethnografischen, kulturanalytischen und historischanthropologischen Forschungen über Themen wie kulturell-politische Elitenkritik, die jugendkulturelle Stilisierung des „Prolligen“, Diskotheken in der DDR oder „Afroamerikanophilie“ in der BRD der 1960er/1970er-Jahre geht es auch um populäre
Musik. Er ist seit einigen Jahren Teil einer interdisziplinären Arbeitsgruppe zu „Conjunctural Analysis“. Zur akademischen Laufbahn: Studium der Europäischen Ethnologie, Philosophie und Amerikanistik an der HU Berlin mit einem Abstecher an die Brown University; Promotion an der HU Berlin, weitere Stationen waren das ISGV Dresden, die LMU München und die Universität Göttingen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.