Ein feldtheoretischer Ansatz zur Darstellung des menschlichen Bewusstseins
Buch, Deutsch, 124 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 192 g
ISBN: 978-3-8244-4431-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Heinrich Schwarz präsentiert eine kritische Untersuchung bestehender Modelle von Denken und Psyche und entwickelt einen feldtheoretischen Ansatz zur Aufschlüsselung des menschlichen Bewusstseins. Im Mittelpunkt stehen Vorstellungsfelder, die einer psychischen Gravitation unterliegen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Die menschliche Psyche in der Situation.- 2 Die Dimensionierung der Vorstellungen.- 2.1 Physiologische Daten zu Reiz und Reaktion.- 2.2 Die Vorstellung wird zum inneren Raum.- 2.3 Bestimmung der psychischen Dimensionen.- 2.4 Die Entwicklung der inneren Räume.- 2.5 Aus den inneren Teilräumen entsteht der Wachstumsraum.- 2.6 Die Ballungen von Wachstumsräumen und deren Auflösung in die Grundräume.- 2.7 Die Grundräume werden innere Räume.- 3 Die Masse innerer Räume.- 3.1 Die innere Zeit.- 3.2 Die Bewegungen der inneren Räume.- 3.3 Die psychische Masse der inneren Räume.- 3.4 Physiologische Daten zu den innersekretorischen Drüsenfunktionen.- 3.5 Die elektrischen Erregungen werden zu spezialisierten Antrieben.- 3.6 Bewegungen, spezialisierte Antriebe und psychische Massen der inneren Räume.- 3.7 Die psychischen Erscheinungen von Gefühl (Affekt) und Stimmung.- 3.8 i.R. Massen und innere Zeit.- 4 Die psychischen Gravitationsfelder.- 4.1 Die Gravitation der inneren Räume.- 4.2 Das psychische Gravitationsfeld.- 4.3 Die Masse — Energie — Äquivalenz.- 4.4 Der innere Vorzugsraum und die Modulation.- 4.5 Die innere Zeit in den psychischen Bezugssystemen.- 4.6 Die Raumsektoren.- 4.7 Das Gewissen.- 4.8 Totem, Tabu und Inzestschranke.- 4.9 Die Erinnerungen.- 5 Zusammenfassung.