Schwarz | Der christliche Glaube aus lutherischer Perspektive | Buch | 978-3-87513-168-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 273 Seiten, KART, Format (B × H): 143 mm x 214 mm, Gewicht: 398 g

Schwarz

Der christliche Glaube aus lutherischer Perspektive


1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-87513-168-0
Verlag: Martin-Luther-Bund

Buch, Deutsch, 273 Seiten, KART, Format (B × H): 143 mm x 214 mm, Gewicht: 398 g

ISBN: 978-3-87513-168-0
Verlag: Martin-Luther-Bund


Alle Menschen sehen die Welt aus einer anderen Perspektive, je nachdem, wo und unter welchen Bedingungen sie leben. Ähnlich ist es auch beim Verständnis des christlichen Glaubens. Natürlich behaupten viele, sie glaubten nur das, was in der Bibel steht. Aber ein Baptist und ein Zeuge Jehovas sehen das, was in der Bibel steht, ganz anders an, sonst wären sie in ihren Lehren gleich. …

Die große Einsicht Martin Luthers war, dass man die Bibel nicht gleichförmig lesen, nicht von der ersten bis zur letzten Seite allem, was in der Bibel steht, etwa gleiches Gewicht zubilligen darf. Luther unterschied in der Bibel zwischen Zentrum und Peripherie. Manches ist zentral und wichtig, und anderes steht wirklich nur am Rand und ist für unseren christlichen Glauben nicht entscheidend.

Zentral ist Jesus Christus, denn in ihm hat sich uns Gott kundgetan. Von Jesus Christus lernen wir nur durch die Bibel, die Heilige Schrift. Wir erkennen durch sie, dass wir zu Gott nicht auf Grund eigener Verdienste kommen können, sondern allein durch Gottes unverdiente Gnade, weswegen wir allein im Vertrauen auf Gott, d.h. im Glauben, Hoffnung über dieses Leben hinaus haben können. Von diesen vier Grundprinzipien aus, sola scriptura, solus Christus, sola gratia und sola fide (allein die Schrift, allein Christus, allein die Gnade, allein der Glaube), erschließt sich uns die Schrift, und darauf baut unser christlicher Glaube.

Schwarz Der christliche Glaube aus lutherischer Perspektive jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt

Vorwort

Einleitung: Luthers zentrale Erkenntnis
1. Gott ist Gott
2. Gott belohnt uns nicht
3. Gott erschafft aus dem Nichts
4. Gott hat uns sein Herz gezeigt
5. Jesus Christus als Leiter zu Gott

Teil I: Voraussetzungen für den Glauben

Kapitel 1: Theologie
1. Beginn und Geschichte der christlichen Theologie
2. Drei grundlegende Funktionen der Theologie

Kapitel 2: Offenbarung
1. Allgemeine Offenbarung
2. Spezielle Offenbarung

Kapitel 3: Die Schrift
1. Die Entstehung des Neuen Testaments
2. Die Entstehung der christlichen Bibel
3. Schrift und Tradition

Teil II: Gott der Schöpfer

Kapitel 4: Gott
1. Die Grenzen der natürlichen Vernunft
2. Wer oder was ist Gott?

Kapitel 5: Schöpfung
1. Gott der Schöpfer
2. Schöpfung aus dem Nichts (creatio ex nihilo)
3. Gottes Verhältnis zur Welt
Allgemeine Vorsehung
Spezielle Vorsehung

Kapitel 6: Die Menschheit
1. Geschöpfliche Gestalt des Menschen
2. Verantwortung für die Schöpfung
3. Unsere dialogische Struktur

Kapitel 7: Die Sünde
1. Die Ursache des Bösen
2. Die widergöttliche Wirklichkeit
3. Die Macht der Sünde (Erbsünde und Tatsünden)
Abkehr von Gott
Unsere zweite Natur
4. Ausmaß der sündhaften Korruption
Zerbrochenes Ebenbild Gottes
Gesellschaftliche Dimension der Sünde

Teil III: Christus der Erlöser

Kapitel 8: Jesus von Nazareth
1. Jesus als Jude
Exkurs: Luther und die Juden
2. Jesus als endzeitliche Gestalt

Kapitel 9: Jesus als der Christus
1. Der Wendepunkt der Auferstehung Christi
Das Neue an Christi Auferstehung
Existenzielle Qualität der Auferstehung Christi
2. Stationen christologischer Klärung
Gottes entscheidendes Handeln in Jesus Christus
Gleichheit Christi mit Gott
Wahrhaft menschlich und wahrhaft göttlich
Unser Erlöser
3. Die zwei Aspekte Christi
Das menschliche Antlitz Gottes
Der Weg zu einer neuen Dimension
4. Der kosmische Christus

Teil IV: Der Heilige Geist als die Wirkkraft Gottes

Kapitel 10: Der Heilige Geist
1. Das biblische Zeugnis
2. Die frühe Kirche
3. Die Reformatoren und die gegenwärtige Theologie

Kapitel 11: Die Kirche
1. Die formgebende Periode
2. Die gegenwärtige Struktur
Das ganze Volk Gottes
Das priesterliche Amt
Exkurs: Unüberbrückbarer Dissens im Amtsverständnis?
3. Die dreifache Ausrichtung
Bewahrung der Vergangenheit
Das Herz der Gegenwart
Exkurs: Zwei-Regimenten-Lehre
Erinnerung an die Zukunft
Exkurs: Luther und die Musik

Kapitel 12: Die Gnadenmittel
1. Das Wort Gottes
Verhältnis von Gesetz und Evangelium
Leitlinien für das christliche Leben
Beichte und Lossprechung
Exkurs: Die Ablassfrage
2. Das sichtbare Wort (Sakramente)
Die Natur der Sakramente
Historischer Ursprung der Sakramente
Wirksamkeit der Sakramente
3. Gottes Gegenwart
Taufe
Abendmahl

Kapitel 13: Die christliche Hoffnung
1. Die Auferstehung
Die Auferstehung Jesu Christi
Christi Auferstehung und unsere eigene Auferstehung
Auferstehung des Leibes
Zwischenzustand?
2. Das Ende der Geschichte
Jenseits von reiner Gerechtigkeit
Das Ende der Welt
3. Die neue Welt Gottes

Literaturhinweise
Namensregister
Sachregister
Bibelstellen



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.