Buch, Deutsch, 637 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 937 g
Empirische Einblicke - Theoretische Überlegungen
Buch, Deutsch, 637 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 937 g
ISBN: 978-3-17-037468-3
Verlag: Kohlhammer
Die Frage nach Form und Verortung des Religionsunterrichts wird seit langem kontrovers diskutiert und in neuer Dringlichkeit erlebt. Kaum eine Rolle spielen in dieser Diskussion die Perspektiven der AdressatInnen auf den erlebten konfessionellen Religionsunterricht. Susanne Schwarz nimmt die Perspektiven der SchülerInnen in empirischer sowie in theoretischer Hinsicht in den Blick und exploriert sie exemplarisch für den Freistaat Bayern. Ihre für den bayerischen Kontext bislang einzigartige Studie bietet Antworten auf Fragen nach der Motivation, dem Erleben und der Relevanzzuschreibung der Lernenden.
Anknüpfend an die Ergebnisse wird im theoretischen Teil der Arbeit ein bundesländerübergreifender Vergleich gewagt, die Rolle nichtreligiöser SchülerInnen im evangelischen Religionsunterricht reflektiert und die Bedeutung der SchülerInnenperspektiven für die Frage nach dem guten Religionsunterricht diskutiert.
Zielgruppe
ReligionspädagogInnen, TheologInnen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsunterricht
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Religionspädagogik, Religionsdidaktik
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Praktische Theologie Religionspädagogik, Christlicher Katechismus