Unternehmerische Konzepte als innovativer Beitrag zur Gestaltung einer sozialen Gesellschaft
Buch, Deutsch, 337 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 471 g
ISBN: 978-3-658-05169-3
Verlag: Springer
Sabine Schwarz stellt die Frage, was Social Entrepreneurship zur Entwicklung und Verbreitung innovativer Lösungsansätze beitragen kann, um in Zukunft gesellschaftliche Herausforderungen besser zu meistern. Zu diesem Zweck analysiert die Autorin zwanzig ausgewählte Social Entrepreneurship-Projekte und nimmt diese als Gegenstand und Ziel von Bildungsprozessen in den Blick. Die Förderung sozialunternehmerischer Kompetenzentwicklung wird in Form eines Bildungsmodells konkretisiert, wobei der Hochschulkontext den Bezugsrahmen bildet.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Zwischen Staatsversagen und Marktversagen: Risikoprofile in der deutschen Gesellschaft und exemplarische Lösungsansätze durch Social Entrepreneurship.- Lückenfüller, Korrigierer und Transformationsagent: Die verschiedenen Wirkweisen von Social Entrepreneurship.- Gründerlehre und Persönlichkeitsbildung: Ein Bestimmungsversuch.- Social Entrepreneurship Education: Eckpfeiler eines kompetenzbasierten Modells.