Buch, Deutsch, Band 3, 382 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 651 g
Eine begriffliche, rechtshistorische und kirchenrechtliche Untersuchung
Buch, Deutsch, Band 3, 382 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 651 g
Reihe: Kirchen- und Staatskirchenrecht
ISBN: 978-3-506-71801-3
Verlag: Verlag Ferdinand Schöningh
Der sozial- und rechtswissenschaftliche Begriff der Öffentlichkeit, der heute in vielen unterschiedlichen Kontexten gesellschaftlicher Kommunikation eine bedeutende Rolle spielt, hat auch in den kirchlichen Sprachgebrauch Eingang gefunden. Die Kirche ist zusehends darum bemüht, sowohl mit ihrer Botschaft als auch als gesellschaftliche Institution ihren Platz in der Öffentlichkeit zu behaupten und nicht in eine vermeintlich reine Privatsphäre abgedrängt zu werden. Dieser Arbeit geht es um die Erörterung der juristisch relevanten Bedeutung von Öffentlichkeit und die präzise Erfassung dieses Begriffs im Verfassungsrecht der katholischen Kirche. Sie untersucht zunächst die vielfältigen Dimensionen des modernen Öffentlichkeitsbegriffs und analysiert aus rechtshistorischer Perspektive, wie dieser Begriff Eingang in das kirchliche Recht gefunden hat. Danach weist sie die Grundlagen des öffentlichen Wirkens der Kirche in der Theologie des II. Vaticanums auf und erörtert Ausgestaltung und Umsetzung des politisch-sozialen Öffentlichkeitsauftrags der Kirche. Vor diesem Hintergrund wird dann das Verständnis von Öffentlichkeit in den Rechtsbestimmungen des CIC von 1983 analysiert und im Sinne eines Handelns im Namen Jesu Christi und/oder im Namen der Kirche charakterisiert, das vom bloß privaten Handeln der Gläubigen unterschieden ist und entsprechend dem spezifischen Apostolat der jeweiligen Träger der kirchlichen Sendung detailliert strukturiert werden kann.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsgeschichte, Recht der Antike
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Religionssoziologie
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht Staat und Kirche, Religions- und Kirchenrecht
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionssoziologie und -psychologie, Spiritualität, Mystik
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Katholizismus, Römisch-Katholische Kirche
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Kirchenrecht, Kirchenverwaltung
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte