Buch, Deutsch, Band 11, 259 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 401 g
Globalisierung und Entstaatlichung des Rechts
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-16-149713-1
Verlag: Mohr Siebeck
Ergebnisse der 31. Tagung der Gesellschaft für Rechtsvergleichung vom 20. bis 22. September 2007 in Halle. Teilband 1: Beiträge zum Öffentlichen Recht, Europarecht, Arbeits- und Sozialrecht und Strafrecht
Buch, Deutsch, Band 11, 259 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 401 g
Reihe: Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung
ISBN: 978-3-16-149713-1
Verlag: Mohr Siebeck
Die Ergebnisse der Tagung werden in zwei Teilbänden aufbereitet und publiziert.
In diesem ersten (Teil-)Band beleuchten die Autoren der Beiträge neben den allgemeinen Grundlagen die Globalisierung aus der Sicht des öffentlichen Rechts, des Europarechts, des Arbeits- und Sozialrechts sowie aus der Sicht des Strafrechts.
Der geplante zweite (Teil-)Band wird sich auf die Tagungsbeiträge zur Grundlagenforschung, zur Zivilrechtsvergleichung und zum vergleichenden Handels- und Wirtschaftsrecht konzentrieren.
Zielgruppe
Rechtswissenschaftler (Rechtsvergleichung), entsprechende Institute und Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I. Grundlagen
Rolf Birk: Globalisierung und Entstaatlichung des Rechts - Fragestellung und Entwicklungen am Beispiel des Arbeits- und Sozialrechts - Christian Tomuschat: Möglichkeiten und Grenzen der Globalisierung
II. Beiträge zum öffentlichen Recht
Patrick Glenn: Globalization and national legal traditions - Angelika Nußberger: Der "Russische Weg" - Widerstand gegen die Globalisierung des Rechts? - Pavel Holländer: Hypertrophie der Gesetzgebung - Entmachtung der Richter?
III. Beiträge zum Europarecht
Armin Hatje: Die EG und ihr Recht im Zeichen der Globlisierung - Claus-Dieter Ehlermann: EU-Wettbewerbsrecht im Zeichen der Globalisierung
IV. Beiträge zum Arbeits- und Sozialrecht
Sebastian Krebber: Globalisierungsbedingter Verlust der Bindungswirkung staatlicher Regulierungen und die sich entwickelnden Alternativen - Danny Pieters: Social Security Law and the Challenge of Globalization
V. Beiträge zum Strafrecht
Rainer Griesbaum: Terrorismusbekämpfung im Lichte internationalrechtlicher Vorgaben - Peter Lewis: Influence of international legal instruments on national criminal law, exemplified by the combat of terrorism - the situation in England and Wales - Kimmo Nuotio: Umsetzung internationalrechtlicher Vorgaben zur Terrorismusbekämpfung in Finnland