Buch, Deutsch, Band 68, 309 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 457 g
Reihe: Forum Umweltrecht
Buch, Deutsch, Band 68, 309 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 457 g
Reihe: Forum Umweltrecht
ISBN: 978-3-8487-3157-2
Verlag: Nomos
Bei der unkonventionellen Erdgasf?rderung im Allgemeinen und bei Fracking im Speziellen besteht ein gro?er Bereich an Unsicherheit. Risikoverwaltungsrecht kann dazu beitragen, die aufgrund von Unsicherheiten wenig handhabbare Entscheidungsgrundlage durch die Generierung von Wissen zu verbessern. Instrumente wie unter anderem die Befristung des Gesetzes, Evaluations- und Revisionspflichten sowie die Beschr?nkung auf Pilotvorhaben stellen m?gliche Ansatzpunkte dar. Bei einer darauf bezogenen verfassungsrechtlichen Betrachtung stellen sich grundlegende rechtswissenschaftliche Fragen, die sich von den Anforderungen grundrechtlicher Schutzpflichten ?ber Freiheitsrechte und Staatsprinzipien bis hin zu der Problematik erstrecken, ob und wie bestehende verfassungsrechtliche Vorgaben im Risikorecht zur Wirkung gelangen. Die risikoverwaltungsrechtlichen Ansatzpunkte f?r den Umgang mit den Risiken von Fracking haben auf Seiten des Gesetzgebers bisher hingegen nur vereinzelt Beachtung gefunden.