Schwelling | Politikwissenschaft als Kulturwissenschaft | Buch | 978-3-8100-3996-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 377 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 491 g

Schwelling

Politikwissenschaft als Kulturwissenschaft

Theorien, Methoden, Problemstellungen
2004
ISBN: 978-3-8100-3996-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Theorien, Methoden, Problemstellungen

Buch, Deutsch, 377 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 491 g

ISBN: 978-3-8100-3996-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Das Buch reflektiert die Auswirkungen des 'cultural turn' auf die Politikwissenschaft und führt in Problemstellungen, theoretische Grundlagen und methodische Vorgehensweisen des kulturellen Blicks auf politische Phänomene ein.

Schwelling Politikwissenschaft als Kulturwissenschaft jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


In memoriam Horst Hegmann.- 1. Einführung.- Der kulturelle Blick auf politische Phänomene. Theorien, Methoden, Problemstellungen.- 2. Sozialtheoretische Grundlagen und Erweiterungen.- Die Politik der Moderne aus kulturtheoretischer Perspektive: Vorpolitische Sinnhorizonte des Politischen, symbolische Antagonismen und das Regime der Gouvernementalität.- Der kultivierte Homo Oeconomicus. Zum Ort der Kultur in der Ökonomie.- 3. Medien und Diskurse.- Medienanalyse als kulturwissenschaftlicher Zugang zum Politischen.- Diskursanalyse. Chancen und Möglichkeiten einer kulturwissenschaftlichen Forschungsperspektive am Beispiel des polnischen Verfassungsdiskurses 1989–1997.- 4. Symbolisierungen.- Die symbolische Dimension konstitutioneller Institutionen. Über kulturwissenschaftliche Ansätze in der Verfassungstheorie.- Herrschaftskultur. Symbolisierung von Politik am Beispiel der bundesdeutschen Außenpolitik.- 5. Identität, Erinnerung und Gedächtnis.- Erinnerungspolitik: Kollektive Identität, Neue Ordnung, Diskurshegemonie.- 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland — 1000 Jahre Ungarn: Symbolische Repräsentationen des Nationalen als Instrument gegenwärtiger Identitätspolitik.- 6. Normen, Werte und Weltbilder.- Die unvollendete Einheit — ein später Triumph der DDR? Theoretische Konsequenzen aus der Analyse der politischen Kultur Ostdeutschlands.- Ideen, Weltbilder, Normen und Handlungsrepertoires: Die kulturelle Wende in den Internationalen Beziehungen.- 7. Wissen und Glauben.- Politisches Wissen und die Wirklichkeit der Politik. Zum Nutzen der Wissenssoziologie tur die Bestimmung des Politischen.- Heilige Versteinerung? Das Verhältnis von Religion und Demokratie an der Jahrtausendwende.- 8. Visualisierungen.- Die politische Kultur des Auges. Der pictorial turn alsAspekt des cultural turn in der Politikwissenschaft.- Politologie und Ikonologie. Visuelle Interpretation als politologisches Verfahren.- Politische Ikonologie der modernen Architektur.- Die Autorinnen und Autoren.


Dr. Birgit Schwelling, Wissenschaftliche Assistentin, Kulturwissenschaftliche Fakultät, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.