Buch, Deutsch, 308 Seiten, mit 24 Abb. und 13 Tab., Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 517 g
Buch, Deutsch, 308 Seiten, mit 24 Abb. und 13 Tab., Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 517 g
ISBN: 978-3-525-36296-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Die Urbanisierung zählt heute unbestritten zu den charakteristischen Entwicklungsmerkmalen der modernen Welt. Eine Sonderform dieses Prozesses ist die Entstehung der Megastädte – Metropolen mit mehr als fünf Millionen Einwohnern. Die Beiträge dieses Bandes behandeln exemplarisch die alten und neuen Megastädte Chicago, Moskau, London, Shanghai, Tokio, Mexico City, Delhi, Seoul, Lagos, São Paulo und Los Angeles. Sie befassen sich mit den Strukturbedingungen megapolitaner Entwicklungen wie ihren politischen und sozialen Folgen. Der historisch-vergleichende Blick veranschaulicht dabei zahlreiche Probleme, die für die aktuelle Globalisierungsdiskussion von großem Interesse sind: gesellschaftliche und politische Umbrüche im Land, soziale und ökonomische Folgen des Wachstums, Administration und Planung sowie die Bekämpfung von Armut.
Zielgruppe
Historiker, Kultur- und Politikwissenschaftler, Geographen, Stadt- und Raumplaner, Soziologen, die entsprechenden Bibliotheken und Institute.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhalt
Wolfgang Schwentker
Einleitung: Die Megastadt als Problem der Geschichte
Marcus Gräser
Chicago 1880-1940: Urbanisierung ohne administrative Kompetenz
Dietmar Neutatz
Zwischen Planung und Chaos. Moskaus Aufstieg zur Megastadt des Sozialismus, 1900-1940
Rainer Liedtke
Vom Zentrum zur Peripherie. Stadtplanung in London, 1920-1950
Erich Pilz
Freihandel - Revolution - Atemlose Moderne: Drei Anläufe zur Metropolisierung Shanghais im 20. Jahrhundert
Wolfgang Schwentker
Die Doppelgeburt einer Megastadt: Tokyo 1923-1964
Christof Parnreiter
Mexico City: Die Produktion einer »Megastadt«, 1930-1980
Michael Mann
Vision und Realität einer werdenden Mega-City: Delhi, 1947-1981
Eun-Jeung Lee
»Das Wunder am Han-Fluss«: die Expansion Seouls, 1960-1990
Andreas Eckert
Lagos im 20. Jahrhundert. Informalität als urbanes Prinzip
Matthias Harbeck/ Jochen Meissner
São Paulo: Eine Megastadt in Lateinamerika
Edward W. Soja/ Allen J. Scott
Los Angeles, 1870-1990. Historische Geographie einer amerikanischen Megastadt
Autorin und Autoren
This book deals with the emergence of megacities from a historical point of view. It provides a substantial analysis of urban development in some economic centers and at the periphery of the world economy.>