Schwerdt | Lehrbuch der Nomographie | Buch | 978-3-642-90392-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 133 mm x 203 mm, Gewicht: 322 g

Schwerdt

Lehrbuch der Nomographie

auf abbildungsgeometrischer Grundlage

ISBN: 978-3-642-90392-2
Verlag: Springer

auf abbildungsgeometrischer Grundlage

Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 133 mm x 203 mm, Gewicht: 322 g

ISBN: 978-3-642-90392-2
Verlag: Springer


Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Schwerdt Lehrbuch der Nomographie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Formulierung der Aufgabe.- I. Grundlagen der Darstellung.- § 1. Die Zeicheneinheit.- § 2. Kurvendarstellung im rechtwinkligen Netz.- § 3. Kurvendarstellung im Polarnetz.- § 4. Die Funktionsleiter.- § 5. Das Funktionsnetz.- § 6. Wahl der Veränderlichen.- § 7. Netztafeln.- § 8. Leitertafeln.- § 9. Geschichtliches.- § 10. Aufgaben.- II. Funktionsleitern.- § 11. Allgemeine Sätze.- § 12. Potenzleitern.- § 13. Projektive Leitern.- § 14. Die projektive Funktion als Näherungsfunktion.- § 15. Logarithmische Leitern.- § 16. Krummlinige Leitern.- § 17. Aufgaben.- III. Abbildung einer Ebene auf eine andere. (Punkttransformationen.).- § 18. Allgemeine Sätze.- § 19. Ausgleichung von Beobachtungen.- § 20. Einige Hilfssätze über adjungierte Systeme.- § 21. Die projektive Abbildung.- § 22. Konstruktive Verzerrungen an Kegelschnitten. (Darstellung über $$
\frac{y}
{x}
$$ als Ordinate.).- § 23. Aufgaben.- IV. Netztafeln.- § 24. Die Ablesegenauigkeit in geometrisch verzerrten Netzen.- § 25. Strahlentafeln.- § 26. Doppel-Strahlentafeln.- § 27. Mechanische Einrichtungen. Zeigerinstrumente.- § 28. Die quadratische Gleichung.- § 29. Allgemeine geradlinige Netztafeln. (Reduzible Funktionen.).- § 30. Beispiele für die Typenbildung.- § 31. Dreieckskoordinaten.- § 32. Netztafeln für mehr als drei Veränderliche.- § 33. Aufgaben.- V. Fluchtlinientafeln.- § 34. Typen geradliniger Tafeln.- § 35. Projektive Verzerrungen von Fluchtlinientafeln.- § 36. Tafeln mit zwei geradlinigen Trägern.- § 37. Tafeln mit einem geradlinigen Träger.- § 38. Mehrteilige Tafeln mit Zapfenlinie.- § 39. Gleitkurventafeln.- § 40. Fluchtlinientafeln mit Paarleitern.- § 41. Erweiterung der Methode der fluchtreehten Punkte.- § 42. Aufgaben.- VI. Duale Abbildung einer Ebene.-§ 43. Die spezielle Dualität.- § 44. Pol und Polare.- § 45. Die allgemeine Dualität.- § 46. Anwendung auf vorhandene Typen.- § 47. Darstellung empirischer Funktionen in Leitertafeln.- § 48. Aufgaben.- VII. Rechentafeln mit besonderen Schlüsseln.- § 49. Geradlinige Ablesevorriehtungen.- § 50. Der Kreis als Ablesekurve.- § 51. Das Fürlesche System.- Schlußwort.- I. Lalannesehe Tafel.- IV. Multiplikation von Determinanten.- V. Hinweise für die Lösungen der Aufgaben.- VI. Literatur.- Bezeichnungen.- Sachverzeiehnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.