Schwind | Kulturlandschaft | Buch | 978-3-11-008319-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 2, 658 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 1347 g

Reihe: Martin Schwind: Das Japanische Inselreich

Schwind

Kulturlandschaft

Wirtschaftsgroßmacht auf engem Raum
Nachdruck 2019
ISBN: 978-3-11-008319-4
Verlag: De Gruyter

Wirtschaftsgroßmacht auf engem Raum

Buch, Deutsch, Band Band 2, 658 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 1347 g

Reihe: Martin Schwind: Das Japanische Inselreich

ISBN: 978-3-11-008319-4
Verlag: De Gruyter


Frontmatter -- Vorwort zu Band 2 -- Inhalt -- Verzeichnis der Abbildungen -- Verzeichnis der Bilder -- Verzeichnis der Tabellen -- Abkürzungen -- Einleitung -- Teil I. Die geographisch bedeutsamen Antworten von Mensch und Staat auf die Herausforderungen der Natur und Geschichte seit Sh?toku Taishi (594) bis zum Ende der Tokugawa-Zeit (1868) -- 1. Kapitel Mensch und Landschaft vom 7. bis zum 9. Jahrhundert -- 2. Kapitel Mensch und Landschaft in der Kamakura-Zeit (1180-1333) -- 3. Kapitel Mensch und Landschaft in der Tokugawazeit (1603-1868) -- Teil II. Industrialisierung des Landes als Antwort auf den Einbruch der technischen Welt (Anpassungszwang und seine Überwindung) -- 4. Kapitel Die geographische Bedeutung der Meiji-Restauration -- 5. Kapitel Zeitliche Stufung und räumliche Ausbreitung der industriewirtschaftlichen Entwicklung -- 6. Kapitel Die einzelnen Industriezweige als geographische Faktoren -- Teil III. Die Rückwirkungen des Industrialisierungsvorgangs auf die geographischen Funktionen der nichtindustriellen Bereiche des primären Wirtschaftssektors -- 7. Kapitel Die Funktionen der heutigen Agrarwirtschaft -- 8. Kapitel Die geographisch relevanten Funktionen der heutigen Fischerei -- 9. Kapitel Die seit dem 7. Jh. entwickelte Kulturlandschaft als Werk geistiger Kräfte und menschlicher Verhaltensweisen -- Anhang -- Register -- Autorenregister -- Backmatter

Schwind Kulturlandschaft jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Frontmatter -- Vorwort zu Band 2 -- Inhalt -- Verzeichnis der Abbildungen -- Verzeichnis der Bilder -- Verzeichnis der Tabellen -- Abkürzungen -- Einleitung -- Teil I. Die geographisch bedeutsamen Antworten von Mensch und Staat auf die Herausforderungen der Natur und Geschichte seit Sh?toku Taishi (594) bis zum Ende der Tokugawa-Zeit (1868) -- 1. Kapitel Mensch und Landschaft vom 7. bis zum 9. Jahrhundert -- 2. Kapitel Mensch und Landschaft in der Kamakura-Zeit (1180-1333) -- 3. Kapitel Mensch und Landschaft in der Tokugawazeit (1603-1868) -- Teil II. Industrialisierung des Landes als Antwort auf den Einbruch der technischen Welt (Anpassungszwang und seine Überwindung) -- 4. Kapitel Die geographische Bedeutung der Meiji-Restauration -- 5. Kapitel Zeitliche Stufung und räumliche Ausbreitung der industriewirtschaftlichen Entwicklung -- 6. Kapitel Die einzelnen Industriezweige als geographische Faktoren -- Teil III. Die Rückwirkungen des Industrialisierungsvorgangs auf die geographischen Funktionen der nichtindustriellen Bereiche des primären Wirtschaftssektors -- 7. Kapitel Die Funktionen der heutigen Agrarwirtschaft -- 8. Kapitel Die geographisch relevanten Funktionen der heutigen Fischerei -- 9. Kapitel Die seit dem 7. Jh. entwickelte Kulturlandschaft als Werk geistiger Kräfte und menschlicher Verhaltensweisen -- Anhang -- Register -- Autorenregister -- Backmatter



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.