Schwintowski | Recht und Gerechtigkeit | Buch | 978-3-540-60426-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 710 g

Reihe: Springer-Lehrbuch

Schwintowski

Recht und Gerechtigkeit

Eine Einführung in Grundfragen des Rechts.
Erscheinungsjahr 1996
ISBN: 978-3-540-60426-6
Verlag: Springer

Eine Einführung in Grundfragen des Rechts.

Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 710 g

Reihe: Springer-Lehrbuch

ISBN: 978-3-540-60426-6
Verlag: Springer


Was ist Recht eigentlich? Woran liegt es, daß Menschen auf Regeln reagieren und wovon hängt es ab, daß sie es nicht oder nicht genau tun? Wie entsteht Gerechtigkeit und wie muß ein Rechtssystem beschaffen sein, um Gerechtigkeit zu gewährleisten? Was eigentlich ist Wettbewerb und wieso handelt es sich dabei um ein Grundprinzip moderner Rechtsordnungen? Dies sind einige wichtige Grundfragen, die weltweit alle Systeme des Rechts im Kern betreffen. Das Buch versucht, in knapper, klarer und verständlicher Sprache hierauf Antworten zu geben.

Schwintowski Recht und Gerechtigkeit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Einführung in die Rechtsphilosophie.- § 1 Grundlagen.- § 2 Historischer Hintergrund rechtsphilosophischer Entwicklungen.- § 3 Bedeutende Philosophen.- § 4 Positivismus contra Naturrecht.- § 5 Recht als Entscheidungssystem für soziale Konflikte.- § 6 Einige wichtige rechtsphilosophische Begriffe.- § 7 Gesetzgebungsvorschläge.- § 8 Weiterführende Literaturhinweise.- II. General Principles of Law.- I General Principles.- II Handlungs- und Willensfreiheit.- III Privatautonomie.- IV Vertragsgerechtigkeit.- V Weiterführende Literaturhinweise.- III. Einführung in die Theorie der juristischen Argumentation.- § 1 Notwendigkeit einer Theorie der juristischen Argumentation.- § 2 Theorie der juristischen Argumentation.- § 3 Weiterführende Literaturhinweise.- IV. Einführung in die Rechtsvergleichung.- § 1 Begriff, Funktion, Methode und Geschichte der Rechtsvergleichung.- § 2 Rechtssysteme der Welt.- § 3 Der romanische Rechtskreis.- § 4 Der anglo-amerikanische Rechtskreis.- § 5 Rechtsvergleichung: Praktische Beispiele.- § 6 Weiterführende Literaturhinweise.- V. Grundstrukturen optimaler Regelsysteme.- I Strukturelle Identität der Regelbildung in Natur- und Geisteswissenschaften.- II Genetische Grenzen freier Regelbildung.- III Strukturprinzipien für Regelbildung in Intelligenzsystemen.- IV Konsequenzen — offene Fragen.- V Weiterführende Literaturhinweise.- VI. Das Individualprinzip in der sozialen Marktwirtschaft.- I Maßstäbe für Teilhabegerechtigkeit.- II Teilhabegerechtigkeit als Folge von Verfahren, Diskurs und Konsens.- III Entstehung und Funktion von Rahmenbedingungen.- IV Sicherung des Diskurses vor Beschränkungen.- V Weiterführende Literaturhinweise.- VII. Wettbewerb als Grundbaustein freier Gesellschaften.- I Wettbewerb alsGrundbaustein.- II Wettbewerb als Rechtsbegriff.- III Grenzen des Prinzips Wettbewerb.- IV Egoismus lohnt sich nicht immer.- V Die Kontrolle wirtschaftlicher Macht.- VI Voraussetzungen eines Systems für funktionsfähigen Wettbewerb.- VII Legitimation staatlich veranlaßter Wettbewerbsbeschränkungen.- VIII Weiterführende Literaturhinweise.- VIII. Grundstrukturen einer Nutzentheorie des Rechts.- I Globalisierung.- II Verteilungsdefizite durch Recht.- III Recht als Produktionsfaktor.- IV Funktionsfähiger Wettbewerb um Recht.- V Die praktische Optimierung von Recht.- VI Ausblick.- VII Zusammenfassung.- VIII Weiterführende Literaturhinweise.- IX. Sprachstruktur und Gerechtigkeit.- §1 Die sprachliche Struktur des Rechtssatzes.- § 2 Juristische Sprachstruktur und Gerechtigkeit.- § 3 Weiterführende Literaturhinweise.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.