Seeck / Steckelberg | Klassismuskritik und Soziale Arbeit | Buch | 978-3-7799-7871-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 248 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 231 mm, Gewicht: 409 g

Reihe: Diversität in der Sozialen Arbeit

Seeck / Steckelberg

Klassismuskritik und Soziale Arbeit

Analysen, Reflexionen und Denkanstöße
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-7799-7871-8
Verlag: Juventa Verlag GmbH

Analysen, Reflexionen und Denkanstöße

Buch, Deutsch, 248 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 231 mm, Gewicht: 409 g

Reihe: Diversität in der Sozialen Arbeit

ISBN: 978-3-7799-7871-8
Verlag: Juventa Verlag GmbH


Klassismus bezeichnet die Diskriminierung aufgrund der Klassenherkunft oder der Klassenzugehörigkeit. Für die Soziale Arbeit ist Klassismus in mehrfacher Hinsicht von hoher Relevanz. Die Mehrheit der Adressat*innen Sozialer Arbeit ist von klassistischer Diskriminierung betroffen, zum Beispiel in den Lebenslagen Armut, Erwerbslosigkeit und Wohnungslosigkeit oder als Care-Leaver*innen in der Jugendhilfe.
Als Menschenrechtsprofession ist die Soziale Arbeit gefordert, ihre Konzepte und Methoden so zu entwickeln, dass Diskriminierung und Ausschluss durch Klassismus entgegengewirkt wird. Der Sammelband setzt an dieser (Leer-)Stelle an. Die Bedeutung von Klassismus und von Klassismuskritik in der und für die Soziale Arbeit wird in ihren unterschiedlichen Dimensionen aufgezeigt und analysiert.

Seeck / Steckelberg Klassismuskritik und Soziale Arbeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Steckelberg, Claudia
Prof. Dr. Claudia Steckelberg hat die Professur Wissenschaft Soziale Arbeit an der Hochschule Neubrandenburg inne und ist Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA). Steckelbergs Arbeitsschwerpunkte sind Wohnungslosigkeit, prekäre Lebenslagen, Gemeinwesenarbeit, Gender und Queer Studies sowie Antidiskriminierung.
www.hs-nb.de/fachbereich-soziale-arbeit-bildung-und-erziehung/ppages/claudia-steckelberg/

Seeck, Francis
Prof. Dr. Francis Seeck hat die Professur für Theorien und Handlungslehre der Sozialen Arbeit mit Schwerpunkt Demokratie- und Menschenrechtsbildung an der Technischen Hochschule Nürnberg inne. Seeck forscht und lehrt zu Klassismus(kritik), politischer Bildung, Gender und Queer Studies und menschenrechtsorientierter Sozialer Arbeit. Seit 2010 arbeitet Seeck als Antidiskriminierungstrainer*in und politische*r Bildner*in. www.francisseeck.net

Prof. Dr. Francis Seeck hat die Professur für Theorien und Handlungslehre der Sozialen Arbeit mit Schwerpunkt Demokratie- und Menschenrechtsbildung an der Technischen Hochschule Nürnberg inne. Seeck forscht und lehrt zu Klassismus(kritik), politischer Bildung, Gender und Queer Studies und menschenrechtsorientierter Sozialer Arbeit. Seit 2010 arbeitet Seeck als Antidiskriminierungstrainer*in und politische*r Bildner*in. www.francisseeck.net
Prof. Dr. Claudia Steckelberg hat die Professur Wissenschaft Soziale Arbeit an der Hochschule Neubrandenburg inne und ist Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA). Steckelbergs Arbeitsschwerpunkte sind Wohnungslosigkeit, prekäre Lebenslagen, Gemeinwesenarbeit, Gender und Queer Studies sowie Antidiskriminierung.
www.hs-nb.de/fachbereich-soziale-arbeit-bildung-und-erziehung/ppages/claudia-steckelberg/



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.