Seefelder | Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) | Buch | 978-3-95554-957-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 3, 160 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Rechtsformen und Musterverträge im Gesellschaftsrecht

Seefelder

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Rechtsformen und Musterverträge im Gesellschaftsrecht Band 3
3. Auflage 2025
ISBN: 978-3-95554-957-2
Verlag: HDS-Verlag

Rechtsformen und Musterverträge im Gesellschaftsrecht Band 3

Buch, Deutsch, Band Band 3, 160 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Rechtsformen und Musterverträge im Gesellschaftsrecht

ISBN: 978-3-95554-957-2
Verlag: HDS-Verlag


Gewerbliche GbR/Vermögensverwaltende GbR
Eingetragene GbR/Rechtsfähige und nicht rechtsfähige GbR
Steuerrecht
Fallbeispiele und Musterverträge
Überblick über die Rechtsform der GbR mit Mustervorlagen
Mit den Änderungen durch das Personengesellschaftsrechtsmodernisierungsgesetz

Das Gesellschaftsrecht der GbR wurde durch das MoPeG mit Geltung ab dem 01.01.2024 grundlegend modernisiert. Die Änderungen sind fundamental und betreffen das Grundsystem des Personengesellschaftsrechts. Dadurch verändert sich das Leitbild der GbR, indem die Teilnahme der GbR am Rechtsverkehr im Vordergrund steht.

Mit der Reform wird ein Grundproblem der GbR beseitigt, dass die Vertretungsbefugnis eines oder mehrerer Geschäftsführer keine Außenwirkung hatte, sodass die GbR stark in ihrer Verwendbarkeit beeinträchtigt war. Bislang konnte z.B. die Hausverwaltung einer Wohnungseigentümergemeinschaft nicht als GbR organisiert werden, da die Vertretungsbefugnis in keinem Register dokumentiert werden konnte. Nun kann die GbR und damit ihre Vertretungsbefugnis in das Gesellschaftsregister eingetragen werden.

Folgende Inhalte wurden mit der 3. Auflage neu aufgenommen:

- Eintragung einer GbR im neuen Gesellschaftsregister,
- Entzug der Geschäftsführungs- und Vertretungsbefugnis,
- Ausschließung eines Gesellschafters,
- Auseinandersetzungsbilanz,
- Fortsetzung mit dem Erben, Ausscheiden des Erben,
- Klauseln zum Abfindungsanspruch,
- Tod eines Gesellschafters.

Das Buch gibt einen Überblick über die Gesellschaftsform der GbR mit Fallbeispielen, Tipps und Musterverträgen.

Seefelder Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) jetzt bestellen!

Zielgruppe


Unternehmer, Unternehmensgründer, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Unternehmensberater.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Seefelder, Günter
Günter Seefelder, Rechtsanwalt und Diplom-Betriebswirt (FH), berät und begleitet Unternehmen bei Neugründungen, Erweiterungen, Restrukturierungen und in allen Fragen der Unternehmensführung. Nach 20jähriger Anwaltstätigkeit als Berater, Prozessbevollmächtigter und Strafverteidiger in eigener Kanzlei wechselte er mit seinem Beratungsunternehmen Seefelder Management & Strategy in München in die Unternehmensberatung. Er beriet Unternehmen bei der Umstrukturierung und übernahm hierzu vielfach auch das Interimsmanagement als Geschäftsführer oder als Mitglied des Aufsichtsrats. Heute ist er wieder als Rechtsanwalt mit dem Schwerpunkt der Unternehmensführung tätig und berät und begleitet Unternehmen in den Bereichen Recht, Betriebswirtschaft und Strategie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.