Seelbach | Die Legende der heiligen Hedwig | Buch | 978-3-402-13139-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 277 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm, Gewicht: 591 g

Seelbach

Die Legende der heiligen Hedwig

In der Übersetzung des Kilian von Meiningen
Erscheinungsjahr 2016
ISBN: 978-3-402-13139-8
Verlag: Aschendorff

In der Übersetzung des Kilian von Meiningen

Buch, Deutsch, 277 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm, Gewicht: 591 g

ISBN: 978-3-402-13139-8
Verlag: Aschendorff


Die hl. Hedwig von Schlesien (1174/78- 1243) ist als Brückenfigur der Geschichte dreier Länder (Deutschlands, Österreichs und Polens) vom ausgehenden Mittelalter bis in die Gegenwart von politischem und praktisch religiösem Interesse gewesen. Im Laufe des 14.-15. Jahrhunderts von gleich vier europäischen Adelsgeschlechtern (Piasten, Habsburg, Öttingen, Henneberg) als Geblütsheilige beansprucht, war sie zu Zeiten der Reformation Gegenstand von Glaubenskämpfen. An der Schwelle zum industriellen Zeitalter avancierte sie zur Leitfigur einer ethisch ausgerichteten Modernekritik. Im 20./21. Jahrhundert einschließlich des Pontifikats Johannes Pauls II. hat sie vor allem als Symbolgestalt der Völkerverständigung zwischen Deutschen und Polen fungiert. Daneben entwickelte sich seit den Lebzeiten Hedwigs ein bis heute lebendiger Kultus der Verehrung und Fürbitte. Neben dem hl. Adalbert und dem hl. Stanislaus ist sie die wichtigste Schutzheilige Schlesiens und Polens.
Die für die Lebensgeschichte Hedwigs ergiebigste Quelle ist die um 1300 von einem unbekannten Gelehrten verfasste lateinische Vita beate Hedwigis, die seit dem späten 14. Jahrhundert mehrfach ins Deutsche übersetzt wurde. Die hier vorgelegte Edition bietet erstmals die bislang von der Forschung kaum beachtete fränkische Übersetzung des Franziskaners Kilian von Meiningen. Diese wurde in der historischen Chronologie als zweite deutsche Voll-Übersetzung im Jahr 1424 vermutlich im Auftrag der Gräfin Mechthild von Henneberg abgeschlossen. Grundlage ist die unikale Überlieferung des Texts in der Handschrift G 189 der Gymnasialbibliothek Schleusingen.
Darüber hinaus erschließt das Buch die deutsche Hedwigslegende nunmehr einem breiten Rezipientenkreis. Durch die Beigabe von Wort- und Sacherläuterungen und einer neuhochdeutschen Übersetzung wird der Text sowohl für interessierte Laien als auch für den akademischen Unterricht nutzbar. Normalisierende Eingriffe in die Textgestalt werden dagegen auf ein Minimum beschränkt, so dass der Originaltext in einer Form geboten wird, die seine wissenschaftliche Auswertung sowohl in sprachhistorischer als auch literarischer Perspektive ermöglicht.

Ein ausführliches Nachwort bietet eine literaturgeschichtliche Einordnung der Legende, Untersuchungen zu Autor und Entstehungskontext der fränkischen Übersetzung und eine Handschriftenbeschreibung. Ein Orts- und Namenregister beschließt den Band.

Seelbach Die Legende der heiligen Hedwig jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.