Seemann | UNESCO Welterbe Speicherstadt und Kontorhausviertel mit Chilehaus | Buch | 978-3-945880-29-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 29, 336 Seiten, Format (B × H): 217 mm x 304 mm, Gewicht: 1599 g

Reihe: Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Hamburg

Seemann

UNESCO Welterbe Speicherstadt und Kontorhausviertel mit Chilehaus

Dokumentation des Antragsverfahrens
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-945880-29-6
Verlag: Baessler, Hendrik Verlag

Dokumentation des Antragsverfahrens

Buch, Deutsch, Band 29, 336 Seiten, Format (B × H): 217 mm x 304 mm, Gewicht: 1599 g

Reihe: Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Hamburg

ISBN: 978-3-945880-29-6
Verlag: Baessler, Hendrik Verlag


Am 5.?Juli 2015 hat das UNESCO Welterbekomitee das Hamburger Ensemble »Speicherstadt und Kontorhausviertel mit Chilehaus« in die Liste des UNESCO Welterbes aufgenommen.
Dieses umfangreiche Buch dokumentiert das Antragsverfahren und beschreibt gleichzeitig Geschichte und Entwicklung der Hamburger Speicherstadt und des Kontorhausviertels und ihrer Bauten. Der großformatige Band enthält detaillierte Baubeschreibungen, Grundrisse und Konstruktionen der Gebäude sowie zahlreiche historische und aktuelle Fotos. Die einzelnen Blöcke und Zonen wie Meßberghof, Sprinkenhof und Mohlenhof werden separat beschrieben, auf die einzelnen Bauabschnitte wird ebenso eingegangen wie auf allgemeine Charakteristika, Fassaden, Bauplastiken, Treppenhäuser, aber auch auf Brücken und Infrastruktur.

Seemann UNESCO Welterbe Speicherstadt und Kontorhausviertel mit Chilehaus jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Am 5.?Juli 2015 hat das UNESCO Welterbekomitee auf seiner 39.?Sitzung in Bonn das Hamburger Ensemble „Speicherstadt und Kontorhausviertel mit Chilehaus“ in die Liste des UNESCO Welterbes aufgenommen. Alle 21 stimmberechtigten Mitglieder des Welterbekomitees stimmten der Eintragung zu. Ein langer formaler Eintragungs-Prozess, der insgesamt 17 Jahre – von 1998 bis 2015 – dauerte, hatte damit zu unserer großen Freude ein erfolgreiches Ende gefunden. Allen Personen und Institutionen, die an der Erstellung der Antragsunterlagen beteiligt waren und natürlich auch allen Eigentümern, die die Arbeiten über den gesamten Zeitraum unterstützt haben, sei an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich gedankt.
Das Chilehaus war bereits 1998 mit dem Nominierungsjahr 2014 von der Kultusministerkonferenz auf Platz 22 in die deutsche Tentativliste aufgenommen worden. Am 20. September 1999 erfolgte die offizielle Meldung dieser Tentativliste bei der UNESCO. Im Februar 2007 wurde die Hamburger Stätte auf der deutschen Tentativliste bei der UNESCO um Speicherstadt und Kontorhausviertel erweitert. Im Frühjahr 2010 hat schließlich der Senat der Freien und Hansestadt Hamburg die Hamburger Kulturbehörde beauftragt, die für die Welterbe-Nominierung im Jahr 2014 erforderlichen Antragsunterlagen zu erarbeiten und die sonstigen nötigen Vorbereitungen hierfür zu treffen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.