Wie Akteure ihren Sicherungsproblemen begegnen
Buch, Deutsch, 262 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 356 g
ISBN: 978-3-658-04839-6
Verlag: Springer
Jede unvollständig geregelte Interaktionsumwelt produziert Sicherungsprobleme, denen Akteure stets mit sehr ähnlichen Logiken von Drohung und Vergeltung begegnen. Blutfehden, Mafiakriege und das Risiko eines Atomkriegs sind hohe Einsätze, doch diese können vor dem Hintergrund langfristiger Handlungsfolgen sehr rational und für dauerhafte Interaktionsumgebungen notwendig sein. Trotz aller Kosten können sich die Wahlmöglichkeiten eines Akteurs unter bestimmten Bedingungen dahingehend reduzieren, dass Vergeltung zur einzigen lohnenden Handlungsoption wird. Norbert Seewald analysiert Vergeltungsaspekte in ihrer Funktion als Fundament aller stabilitätsfähigen Systeme die jeder sozialen Interaktion zugrunde liegen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Militärwesen Nationale und Internationale Sicherheits- und Verteidigungspolitik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Friedens- und Konfliktforschung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Konflikt- und Friedensforschung, Rüstungskontrolle, Abrüstung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gewalt und Diskriminierung: Soziale Aspekte
Weitere Infos & Material
Welche Interaktionsbedingungen den Akteuren Droh- und Vergeltungsnotwendigkeiten nahelegen können.- Ziele und Charakter von Vergeltungshandlungen.- Rahmenbedingungen von Vergeltungsverhandlungen und Steuerungselemente von Vergeltungshandlungen.- Praktische Betrachtung anhand von traditioneller und moderner Mafia, segmentären Gesellschaften und dem Kalten Krieg.- Der Weg von privater zu organisationsgesteuerter Vergeltung.