Buch, Deutsch, 152 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 327 g
Die universitäre Frauenheilkunde in Berlin während des Nationalsozialismus
Buch, Deutsch, 152 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 327 g
ISBN: 978-3-95410-289-1
Verlag: be.bra Verlag
Auch Medizin ist Teil der Zeitgeschichte. Das Fach Frauenheilkunde ist in besonderer Weise dafür prädestiniert, die Rolle von Ärzten bei der Umsetzung des Gesetzes zur Zwangssterilisation „Erbkranker“ zu erforschen.
Die Beiträge in diesem Band widmen sich aus verschiedenen Perspektiven den Komplexen Schuld, Tradition und Verantwortung am Beispiel der Charité, ihrer beiden Frauenkliniken und von Medizinern aus ihrem Umfeld in den Jahren 1933 bis 1945. Dabei geht es um die Aufarbeitung historischer Ereignisse und Zusammenhänge, aber auch um die Möglichkeiten und Grenzen widerständigen Handelns in der Diktatur und um die Bedeutung des Erinnerns für die gegenwärtige klinische Medizin.
Mit Beiträgen von Matthias David, Fritz Dross, Andreas D. Ebert, Wolfgang Frobenius, Hanfried Helmchen, Tobias Korenke, Hans-Joachim Lang, Susanne Michl, Volker Roelcke, Sabine Schleiermacher, Mathias Schmidt, Jalid Sehouli, Jacqueline Turek, Hendrik Uhlendahl und Jens Westemeier.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Gynäkologie, Geburtshilfe
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Geschichte der Medizin