Buch, Deutsch, 394 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 541 g
Sozialrechtliche Grundlagen, gesellschaftsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten und verfassungsrechtliche Grenzen
Buch, Deutsch, 394 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 541 g
ISBN: 978-3-8349-4512-9
Verlag: Springer
§ 77a SGB V bildet die Rechtsgrundlage für die Kassenärztlichen Vereinigungen, zur Erledigung „neuer Aufgaben“ gegenüber vertragsärztlichen Leistungserbringern eine Dienstleistungsgesellschaft zu gründen. Hendrik Bernd Sehy stellt den sozialrechtlichen Bezug der normierten Dienstleistungsaufgaben zum System der vertragsärztlichen Versorgung her, erarbeitet Vorgaben zur Gründung und zum Betrieb der Dienstleistungsgesellschaft und zeigt verfassungsrechtliche Grenzen ihrer Tätigkeit auf.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Berufs- und Gebührenrecht freie Berufe Heilberufe, Architekten, Ingenieure u. a. Berufs- und Gebührenrecht im Gesundheitswesen
- Rechtswissenschaften Sozialrecht SGB-V, Gesetzliche Krankenversicherung
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht Allgemeines und Gesamtdarstellungen (Gesellschaftsrecht)
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinrecht, Gesundheitsrecht
Weitere Infos & Material
§ 77a SGB V und der Einsatz von körperschaftlichen Mitgliedsbeiträgen (Art. 2 Abs. 1 GG).- Die gesellschaftsrechtliche Organisation der Dienstleistungsgesellschaft.- Die Aufgabenfelder gemäß § 77a Abs. 2 Nr. 1- 5 SGB V in der praktischen Umsetzung.- Die verfassungsrechtlichen Grenzen der Beratung: Grundrechte privater Consultingunternehmen.- Die Regelungen zur Finanzierung der Dienstleistungsgesellschaft (§ 77a Abs. 3 SGB V).- Die Dienstleistungsgesellschaft unter aufsichtsbehördlicher Kontrolle.