Buch, Deutsch, 291 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 558 g
Reihe: ISSN
Studien zum Sprachstil der ›adulescens‹-Figur in der lateinischen Literatur von Plautus bis Petron
Buch, Deutsch, 291 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 558 g
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-170641-2
Verlag: De Gruyter
Die vorliegende Arbeit stellt erstmals die typologisierte Literatursprache der in der Forschung bisher wenig beachteten in einem diachronen und gattungsübergreifenden Überblick dar. Zunächst werden die Grundlagen altersbezogener Ethopoiie sowie der Jugendsprachdiskurs in den normativen rhetorischen Texten bei Cicero und Quintilian herausgearbeitet und rekonstruiert, stets in Auseinandersetzung mit den soziokulturellen und historischen Hintergründen. Einzelfallstudien zu Plautus, Terenz, Catull und Petron überprüfen und ergänzen die stilistischen Charakteristika anhand detaillierter Sprachstilanalysen. Dabei zeigt sich, dass der spezifische Sprachstil der jungen Männer, der , sich stets durch verschiedenste Formen sprachlichen Extremverhaltens auszeichnet, die in Gegensatz zu den , den Normen guten und korrekten Stils stehen. In Auseinandersetzung mit neusprachlichen Jugendsprachtheorien wird der daher konsequent als Diskurstradition beschrieben. Die Arbeit leistet damit einen Beitrag zum vertieften Verständnis für Figurenkonzeptionen vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Rolle und der damit verbundenen Wahrnehmung eines Figurentyps.
Zielgruppe
Philolog*innen, Latinist*innen, Literaturwissenschaftler*innen, S / Classical philologists, Latinists, literary scholars, language hi