Seidel | Besteuerung von Auslandsinvestitionen | Buch | 978-3-8244-7912-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 289 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 416 g

Seidel

Besteuerung von Auslandsinvestitionen

Koordination von deutscher und US-amerikanischer Unternehmensbesteuerung
2003
ISBN: 978-3-8244-7912-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Koordination von deutscher und US-amerikanischer Unternehmensbesteuerung

Buch, Deutsch, 289 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 416 g

ISBN: 978-3-8244-7912-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) unterteilen die ausländischen Gewinne eines Unternehmens in verschiedene Einkunftsarten. Doch behandelt nicht jedes DBA die gleiche Einkunftsart gleich. Sogar innerhalb eines Abkommens erscheinen die Regeln häufig widersprüchlich: Manche Abkommen sehen zwar Quellensteuern auf Zinsen vor, nicht aber auf Lizenzgebühren. Quellensteuern auf Dividenden sind, obwohl vordergründig ganz ähnlicher Natur, nochmals anders geregelt. Bei Betriebsstätten konkurrieren die Anrechnungs- mit der Freistellungsmethode.

Frank Seidel untersucht innere Zusammenhänge zwischen den unterschiedlichen Einkunftsarten. Im Vordergrund steht das Abkommen zwischen Deutschland und den USA. Er analysiert Rechtsprechung und Verwaltungsauffassung beider Länder und geht der Frage nach, inwieweit sich die beiden nationalen Unternehmenssteuern - vor allem das deutsche Halbeinkünfteverfahren - für eines systemgerechte Koordination eignen. In der Struktur der internationalen Unternehmensbesteuerung treten dabei erhebliche Widersprüche zu Tage. Weitgehend gelten die Erkenntnisse auch für die Koodination mit anderen Ländern.
Seidel Besteuerung von Auslandsinvestitionen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Problemstellung.- 1. Kapitel: Leistungsfähigkeitsprinzip und Äquivalenzprinzip bei der Vermeidung der Doppelbesteuerung.- 1 Perspektive des Äquivalenzprinzips.- 2 Perspektive des Leistungsfähigkeitsprinzips.- 3 Verzahnung des Leistungsfähigkeitsprinzips mit Elementen eines abstrakten Gegenleistungsverhältnisses.- 2. Kapitel: Grenzüberschreitende Geschäfte ohne eigene Präsenz.- 1 Warenlieferungen.- 2 Vergabe von Darlehen und Lizenzen.- 3. Kapitel: Betriebsstätten.- 1 Methode zur Vermeidung der Doppelbesteuerung.- 2 Das System der Tatbestandsmerkmale einer Betriebsstätte.- 4. Kapitel: Zusammenwirken der gegensätzlichen Steuersysteme.- 1. Einkünfte deutscher Unternehmen aus den Vereinigten Staaten.- 2. Einkünfte US-amerikanischer Unternehmen aus Deutschland.- 3 Übergang vom Anrechnungsverfahren zum Halbeinkünfteverfahren.- 5. Kapitel: Abzugssteuern auf Gewinnabführungen.- 1 Rechtfertigung.- 2 Rechtfertigungsadäquanz der Quellensteuern auf Dividenden.- 3 Rechtfertigungsadäquanz der amerikanischen Betriebsstättensteuer.- 4 Quellensteuern und Abzugsverbot für dividendenbezogene Aufwendungen.- Zusammenfassung.- Rechtsprechungsverzeichnis.- Verzeichnis der BMF-Schreiben, Erlasse und Verwaltungsanweisungen.- Verzeichnis der Gesetzesmaterialien.


Dr. Frank Seidel promovierte bei Prof. Dr. Roland Euler am Lehrstuhl für betriebliche Steuerlehre der Universität Mainz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.