Seidel | Deutsche Besatzungspolitik in Polen | Buch | 978-3-506-75628-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 421 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 240 mm, Gewicht: 826 g

Reihe: Sammlung Schöningh zur Geschichte und Gegenwart

Seidel

Deutsche Besatzungspolitik in Polen

Der Distrikt Radom 1939-1945
2006
ISBN: 978-3-506-75628-2
Verlag: Schoeningh Ferdinand GmbH

Der Distrikt Radom 1939-1945

Buch, Deutsch, 421 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 240 mm, Gewicht: 826 g

Reihe: Sammlung Schöningh zur Geschichte und Gegenwart

ISBN: 978-3-506-75628-2
Verlag: Schoeningh Ferdinand GmbH


Der Distrikt Radom war einer der vier Distrikte des 'Generalgouvernements Polen', die am 26. Oktober 1939 'für die besetzten polnischen Gebiete' errichtet wurden. Der Distrikt umfasste die ehem. Wojewodschaft Kielce und Teile der Wojewodschaft Lodz. Er war Standort kriegswichtiger Industrien und hatte einen hohen Anteil jüdischer Bevölkerung. Vom ersten Tag der Besatzung an wurde der Distrikt Radom Schauplatz einer rücksichtslosen Terror- und Vernichtungspolitik. In kaum mehr als fünf Jahren fielen ihr fast eine halbe Million Menschen zum Opfer, ein Viertel aller Bewohner der Region. Von den rund 360.000 jüdischen Bewohnern des Distrikts überlebten sogar nur wenige Tausend die deutsche Herrschaft. Die immer rücksichtslosere deutsche Politik - wirtschaftliche Ausbeutung, Zwangsarbeit, Deportationen und systematischer Massenmord - ließ den Distrikt neben Lublin zu einem Zentrum der polnischen Partisanenbewegung im Generalgouvernement werden. Die Besatzungspolitik im Distrikt Radom blieb in der deutschen Forschung bisher so gut wie unbeachtet. Robert Seidel legt mit seiner gründlichen und umfassend dokumentierten Studie nun ein überzeugendes Fallbeispiel für die Praxis des deutschen Besatzungs-, Ausbeutungs- und Vernichtungsapparates bis hinunter zu den Landräten und Kreisbehörden vor. Auf der Basis der einschlägigen deutschen und polnischen Literatur sowie aller in Deutschland und Polen zugänglichen Quellenbestände untersucht der Autor zunächst die Struktur des Besatzungsapparates (Zivilverwaltung, SS und Polizei, Wehrmacht) und anschließend die wirtschaftlichen Ausbeutungsmaßnahmen, vor allem die Maßnahmen der 'Arbeitseinsatzverwaltung' zur Ausbeutung der polnischen Arbeitskräfte, bevor er ausführlich die Terror- und Vernichtungspolitik von den ersten Repressionsmaßnahmen bis zur Durchführung der 'Endlösung' darstellt. Dabei werden Zuständigkeiten und Befehlsketten, Motive, Handlungsmuster und Handlungsspielräume der deutschen Akteure sowie deren stete Radikalisierung deutlich. Die Analyse von Herkunft, Ausbildung und Laufbahn der Entscheidungsträger in der Distriktsverwaltung gestattet weitere aufschlussreiche Einblicke in das Funktionieren des deutschen Unterdrückungsapparates in Polen.

Seidel Deutsche Besatzungspolitik in Polen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.