Seidel / Heimann-Jelinek / Levin | Ganz rein - Jüdische Ritualbäder | Buch | 978-3-9823198-2-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 130 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 210 mm, Gewicht: 400 g

Seidel / Heimann-Jelinek / Levin

Ganz rein - Jüdische Ritualbäder

Fotografien von Peter Seidel
2. überarbeitete Auflage 2021
ISBN: 978-3-9823198-2-7
Verlag: Musinneum

Fotografien von Peter Seidel

Buch, Deutsch, 130 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 210 mm, Gewicht: 400 g

ISBN: 978-3-9823198-2-7
Verlag: Musinneum


Mikwen - Jüdische Ritualbäder - gehören seit der Antike zum religiösen Alltag in jüdischen Gemeinden. Das Wasser muss fließen, "lebendig" sein, dafür folgt ihre Architektur strengen Regeln. Ihren verborgenen Reiz erkundet der Frankfurter Fotograf Peter Seidel in faszinierenden Aufnahmen.

Felicitas Heimann-Jelinek, Gail Levin, Gerhard Milchram, Hannes Sulzenbacher, Annette Weber und Stefanie Fuchs erzählen von der Geschichte der Mikwe, von Reinheitsritualen und deren durchaus nicht unumstrittenen Geltung im Leben jüdischer Frauen. Ganz rein - so auch der Titel der Ausstellung, die seit 12 Jahren international zu sehen ist - entführt in eine Welt voller Widersprüchlichkeiten, zwischen Religionsgesetzen und spiritueller Erfahrung, streng kontrollierter und intimer Körperlichkeit.Einzige Publikation zu dem Thema auf dem deutschsprachigen Markt.

Seidel / Heimann-Jelinek / Levin Ganz rein - Jüdische Ritualbäder jetzt bestellen!

Zielgruppe


Kulturwissenschaftler, Religionswissenschaftler, an Regionalgeschichte Interessierte, Kunsthistoriker, Architekten, jüdische Gemeinden, Bibliotheken

Weitere Infos & Material


Seidel, Peter
Die ersten Jahre seines Lebens verbrachte er in Marburg, bevor die Familie nach Frankfurt am Main umzog. Nach dem Abitur studierte er hier Germanistik, Anglistik und Filmgeschichte. Das Studium finanzierte er mit einer Reihe von Aushilfsjobs. 1973/1974 war Peter Seidel Mitgründer und Namensgeber des Druckladens, einem Druckerkollektiv in Frankfurt. Hier wurden u. a. der ID – Informationsdienst zur Verbreitung unterbliebener Nachrichten und Pflasterstrand (Hrsg.: Daniel Cohn-Bendit) hergestellt. Im Alter von 14 Jahren erhielt er von seinen Eltern eine Kamera. In der Folge befasste er sich autodidaktisch mit Lichttechnik und der Praxis von Handabzügen im Fotolabor. 1979 wurde Seidel Assistent bei Horst Wackerbarth. 1982 machte er sich als Fotograf selbständig.

Von 1982 bis 1985 war er fester freier Mitarbeiter im Fotostudio des Historischen Museum Frankfurt am Main und als Fotograf an der Gestaltung von Ausstellungen und Katalogen beteiligt. In dieser Zeit befasste er sich schwerpunktmäßig mit Architekturfotografie. Von 1987 bis 1993 arbeitete er intensiv mit dem Hochbauamt der Stadt Frankfurt zusammen und dokumentierte Bauprojekte der Stadt. 2008 wurde er in die Deutsche Gesellschaft für Photographie (DGPh) berufen, deren ordentliches Mitglied er bis 2015 blieb.
Seine Fotografien befinden sich in zahlreichen öffentlichen und Privatsammlungen.

Loewy, Hanno
Direktor des Jüdischen Museums Hohenems, Vorarlberg. Autor zahlreicher Publikationen, Gründungsdirektor des Fritz-Bauer-Instituts

Levin, Gail
Autorin zahlreicher Publikationen über den amerikanischen Maler Edward Hopper, außerdem über Aaron Copeland, Judy Chicago, Lee Krasner u.a. Lebt in New York



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.