Buch, Deutsch, 340 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 476 g
Reihe: Wirtschaftswissenschaften
Eine empirische Untersuchung im Rechnungswesenunterricht
Buch, Deutsch, 340 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 476 g
Reihe: Wirtschaftswissenschaften
ISBN: 978-3-8244-0753-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Jürgen Seifried untersucht im Rahmen einer quasi-experimentellen Feldstudie, wie sich fachdidaktisch-curriculare Variationen auf den Unterricht in einer selbstorganisationsoffenen Lernumgebung auswirken. Mit Hilfe aufwändiger Prozessanalysen zeigt er, dass insbesondere die Kombination des selbstorganisierten Lernens mit der Didaktik des wirtschaftsinstrumentellen Rechnungswesens den Lernerfolg verbessert. Auf der Basis seiner Ergebnisse leitet der Autor konkrete Empfehlungen zur Gestaltung des Rechnungswesenunterrichts ab.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Problemstellung.- 1.1 Zur Notwendigkeit komplexer Lehr-Lern-Arrangements vor dem Hintergrund veränderter Qualifikationsanforderungen.- 1.2 Reformbedürftigkeit des Rechnungswesenunterrichts.- 1.3 Das mit der Analyse verfolgte Erkenntnisziel und die Vorgehensweise bei der Untersuchung.- 1.4 Zur Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands.- 2 Der Rechnungswesenunterricht als Gegenstand von Reformbemühungen in der kaufmännischen Erstausbildung.- 2.1 Der Rechnungswesenunterricht im Wandel der Zeit.- 2.2 Mit dem Rechnungswesenunterricht verfolgte Zielsetzungen.- 2.3 Der Rechnungswesenunterricht auf dem Prüfstand.- 2.4 Alternative fachdidaktische Konzepte.- 3 Selbstorganisiertes Lernen als didaktisches Modell zur Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen im Rechnungswesenunterricht.- 3.1 Zur Unterscheidung von Lern-, Lehr- und Lehr-Lern-Prozessen.- 3.2 Paradigmen des Lehrens und Lernens als Ansatzpunkte zur Gestaltung von Lernumgebungen.- 3.3 Die Konzeption des Selbstorganisierten Lernens.- 3.4 Ausgestaltung einer selbstorganisationsoffenen Lernumgebung für den Rechnungswesenunterricht.- 4 Konzeption und Zielsetzung der empirischen Untersuchung.- 4.1 Die der Analyse zugrunde liegende Zielsetzung.- 4.2 Zur Vorgehensweise bei der Analyse von Lehr-Lern-Prozessen.- 4.3 Präzisierung der Fragestellungen und Hypothesenformulierung.- 4.4 Konzeption der empirischen Untersuchung.- 5 Empirische Befunde.- 5.1 Lernerfolg und seine Bedingungsfaktoren.- 5.2 Didaktische Gestaltung des SoLe-Unterrichts („Außensicht“).- 5.3 Emotionales, motivationales und kognitives Erleben von Unterricht in einer selbstorganisationsoffenen Lernumgebung („Innensicht“).- 5.4 Der Einfluss unterrichtsorganisatorischer Rahmenbedingungen auf das subjektive Erleben von Lehr-Lern-Situationen.- 5.5 Analyse derInteraktionsprozesse während ausgewählter schülerzentrierter Arbeitsphasen.- 6 Zusammenfassung und Diskussion der empirischen Befunde.- 6.1 Übersicht über zentrale empirische Befunde.- 6.2 Implikationen für die Unterrichtspraxis.- 6.3 Offene Forschungsfragen.