Seiler | Ben Wheatley | Buch | 978-3-96707-805-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 69, 116 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 225 mm, Gewicht: 258 g

Reihe: Film-Konzepte

Seiler

Ben Wheatley


1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-96707-805-3
Verlag: Edition Text + Kritik

Buch, Deutsch, Band 69, 116 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 225 mm, Gewicht: 258 g

Reihe: Film-Konzepte

ISBN: 978-3-96707-805-3
Verlag: Edition Text + Kritik


Ben Wheatley gehört zu den wandelbarsten und eigenwilligsten Regisseuren des britischen Gegenwartskinos.

In den letzten 15 Jahren hat Ben Wheatley – oft in enger Zusammenarbeit mit seiner Partnerin Amy Jump – neun nicht selten verstörende, aber gleichsam faszinierende Spielfilme gedreht. Einem größeren Publikum mag er mit seinem Remake des Hitchcock-Klassikers "Rebecca" (2020) für Netflix bekannt geworden sein, doch seine bedeutendsten Werke lassen sich dem gegenwärtig breit diskutierten Genre des Folk Horror zuordnen. Doch auch in diesen Filmen – unter anderem dem Genre-Klassiker "Kill List" (2011) sowie seinem jüngsten Werk "In the Earth" (2021) – unterwandert Wheatley die Genre-Konventionen, indem er Elemente des Hard-Boiled-Thrillers, der Komödie, des Historienfilms sowie der Öko-Dystopie konsequent miteinander verbindet und dem Publikum in der Folge ein oftmals surreal anmutendes, schwer zu entschlüsselndes Filmerlebnis präsentiert. Die zahlreichen stilistischen Brüche in seinen Werken sind für Wheatley ebenso zum Markenzeichen geworden wie seine Unberechenbarkeit. Der vorliegende Band beschäftigt sich eingehend mit Wheatleys Filmen, die stets als Teil eines im Entstehen begriffenen, ineinandergreifenden Gesamtwerks angesehen werden.

Seiler Ben Wheatley jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Sascha Seiler
Ben Wheatley. Ein steter Spagat zwischen Arthouse-Horror und Mainstream-Kino

Marcus Stiglegger
„The Greater Good“. Ben Wheatleys KILL LIST als paranoider Thriller

Lioba Schlösser
Der filmische Blick als moralische Absolution. Zur Konnotation und Wirkung des Tourist Gaze in SIGHTSEERS

Mark Schmitt
„No more remoaning“. Ben Wheatleys post-britische Genreexperimente in A FIELD IN ENGLAND und HAPPY NEW YEAR, COLIN BURSTEAD

Benjamin Johann
Zwischen Ohnmacht und Sehnsucht. Zur Formwerdung einer verlorenen Zukunft in HIGH-RISE

Andreas Rauscher
Das Action-Kammerspiel Revisited. Genrevariationen in FREE FIRE

Bianca Jasmina Rauch
Machtspiele und Moralvorstellungen. Die dysfunktionale Familie in HAPPY NEW YEAR, COLIN BURSTEAD

Michael Fleig
REBECCA. Von Cinderella zum Angriff aufs Patriachat

Sascha Seiler
„Let me guide you out of the woods”. IN THE EARTH als dystopischer ökologischer Folk-Horror


Seiler, Sascha
Sascha Seiler vertritt die W3-Professur im Institut für Weltliteratur und schriftorientierte Medien der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und ist Mitherausgeber von literaturkritik.de.

Liptay, Fabienne
Fabienne Liptay ist Professorin für Filmwissenschaft an der Universität Zürich. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen u. a. Aspekte der Bildlichkeit und Erzähltheorie des Films sowie die Wechselbeziehungen zwischen den visuellen Medien und Künsten.

Köhler, Kristina
Kristina Köhler ist Juniorprofessorin für Kunst- und Mediengeschichte der Bildmedien an der Universität zu Köln. Zuvor war sie Juniorprofessorin in Mainz sowie Assistentin und Oberassistentin in Zürich.

Schweinitz, Jörg
Jörg Schweinitz ist emeritierter Professor für Filmwissenschaft der Universität Zürich. Er ist Mitherausgeber der "Film-Konzepte", der Zeitschrift "Montage AV" sowie mit Margrit Tröhler der Reihe "Zürcher Filmstudien".



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.