Buch, Deutsch, 196 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 245 mm, Gewicht: 470 g
Buch, Deutsch, 196 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 245 mm, Gewicht: 470 g
ISBN: 978-3-89971-684-9
Verlag: V&R unipress
Die vorliegende Studie befragt das Werk W.G. Sebalds im Hinblick auf seine poetische Modellierung von Geschichte und Historiographie. Vor dem Hintergrund der intensiven wissenschaftlichen Sebald-Rezeption des letzten Jahrzehnts geht es um eine Rückbindung von Sebalds Geschichtsbegriff an die in seinem Werk angelegten Referenzen zum Begriff der ›bricolage‹, der von Claude Lévi-Strauss geprägt wurde, einerseits und der Geschichtsphilosophie Walter Benjamins und Theodor W. Adornos andererseits. Die Zusammenschau dieser auf den ersten Blick distinkten und von der bisherigen Sebald-Forschung weitgehend isoliert betrachteten Einflüsse ermöglicht eine präzise Bestimmung der Geschichtspoetik W.G. Sebalds, die zwischen historiographischer Repräsentation und literarischer Imagination changiert. Aus der geteilten Sicht einer Geschichte als Katastrophengeschichte heraus macht das Konzept der ›bricolage‹ die im Werk Walter Benjamins und Theodor W. Adornos entwickelte Geschichtsphilosophie umsetzbar, indem es als historiographisches Narrativ Geschichte unter einem bestimmten Blickwinkel erzählbar werden lässt und zugleich Auskunft gibt über Konstruktionsmechanismen, die seiner Darstellung zugrunde liegen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Historiographie
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtsphilosophie, Philosophie der Geschichte
Weitere Infos & Material
The present study surveys W.G. Sebald’s work with regard to its poetic modelling of history and historiography. In the light of the intensive academic reception of Sebald’s work during the last decade the study references Sebald’s concept of history to the influences of Claude Lévi-Strauss’ concept of bricolage as well as Walter Benjamin’s and Theodor W. Adorno’s philosophy of history, all of which are contained in Sebald’s work. The synopsis of these seemingly distinct and isolated (as by past Sebald research extensively considered) influences allows a precise definition of W.G. Sebald’s poetics of history, which changes between historiographic representation and literary imagination. From the common view of the past as a history of catastrophes the concept of bricolage allows the implementation of the philosophy of history according to Walter Benjamin and Theodor W. Adorno by relating history as a historiographic narrative from a certain angle as well as by providing information about its structure.>