Selderhuis | Calvin Handbuch | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 580 Seiten

Reihe: Handbücher Theologie

Selderhuis Calvin Handbuch

E-Book, Deutsch, 580 Seiten

Reihe: Handbücher Theologie

ISBN: 978-3-16-151652-8
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Calvinforschung erlebt derzeit ein erneutes Aufblühen weltweit. Der 500. Geburtstag Calvins, der im Jahr 2009 gefeiert wird, hat der Forschungsarbeit neue Impulse gegeben. Mit dem vorliegenden Handbuch soll die Forschung unterstützt und stimuliert werden. Die Beiträger möchten damit neben den Fachgelehrten auch jenen eine verlässliche Information bieten, die sich nicht primär wissenschaftlich oder von Berufs wegen mit Calvin beschäftigen. Auf der Grundlage jüngster Forschungsergebnisse bietet ein internationales Team von anerkannten Wissenschaftlern eine umfangreiche Übersicht über die Biographie, Theologie und Wirkungsgeschichte Calvins. Dies macht das Werk zu einem bisher einzigartigen Handbuch der Calvinforschung. Der Band erscheint zugleich in englischer Sprache bei Eerdmans und in niederländischer Sprache bei Kok.
Selderhuis Calvin Handbuch jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.



Fachgebiete


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Vorwort;6
3;Inhaltsverzeichnis;8
4;Siglen und Abkürzungen;11
5;A. Orientierung;12
5.1;I. Calvinbilder: Bilder und Selbstbild (Herman J. Selderhuis);13
5.1.1;1. Intoleranz;13
5.1.2;2. Beza und Bolsec;15
5.1.3;3. Idolisierung;16
5.1.4;4. Selbstbild;17
5.1.5;5. Person und Sache;19
5.2;II. Calvins Werke: Einzelausgaben und Editionen (Paul Fields);20
5.2.1;1. Gesammelte Werke: Opera;20
5.2.2;2. Gesammelte Werke: größere Werke in Auswahl oder Auszügen;21
5.2.3;3. Sammlungen unterschiedlicher Textgattungen;22
5.2.3.1;3.1. Briefe;22
5.2.3.2;3.2. Predigten;22
5.2.3.3;3.3. Kommentare und Vorlesungen (Praelectiones);23
5.2.4;4. Einzelwerke;25
5.2.4.1;4.1. In der Neuausgabe der Opera omnia enthaltene Einzelwerke;25
5.2.4.2;4.2. Die Institutio Christianae Religionis (Institutio);25
5.2.5;5. Bibliographie;26
5.3;III. Calvinforschung: Hilfsmittel, Institutionen und Stand der Forschung (Karin Maag);27
6;B. Person;34
6.1;I. Stationen;35
6.1.1;1. Frankreich und Basel (Wilhelm H. Neuser);35
6.1.1.1;1.1. Die Quellen;35
6.1.1.2;1.2. Jugend und Studium;36
6.1.1.3;1.3. Die Bekehrung;36
6.1.1.4;1.4. Calvin unter dem Einfluss des Faber Stapulensis;37
6.1.1.5;1.5. Die Rektoratsrede vom 1. November 1533;38
6.1.1.6;1.6. Die Predigtentwürfe in Angoulême 1534;38
6.1.1.7;1.7. Calvin in Basel;39
6.1.2;2. Calvins erster Aufenthalt in Genf (Frans Pieter van Stam);41
6.1.2.1;2.1. Radikale Kirchenreform;42
6.1.2.1.1;2.2.1. Ankunft;42
6.1.2.1.2;2.1.2. Disputation in Lausanne (1.– 8. Oktober 1536);42
6.1.2.1.3;2.1.3. Frühe Schriften;43
6.1.2.2;2.2. Wachsender Widerstand;44
6.1.2.3;2.3. Die Verbannung;45
6.1.2.3.1;2.3.1. Weiteres Anwachsen des Widerstandes;45
6.1.2.3.2;2.3.2. Verhaftung von Corauld und Verbannung von Farel und Calvin;46
6.1.2.4;2.4. Beurteilung des ersten Aufenthalts in Genf;47
6.1.3;3. Straßburg (Matthieu Arnold);48
6.1.3.1;3.1. Calvin als Dozent;49
6.1.3.2;3.2. Calvin als Pfarrer der französischen Gemeinde;50
6.1.3.2.1;3.2.1. Die Kirchenzucht;50
6.1.3.2.2;3.2.2. Das hymnologische und liturgische Werk;51
6.1.3.3;3.3. Das literarische Werk;51
6.1.3.4;3.4. Calvins Privatleben und seine Heirat;53
6.1.3.5;3.5. Die politisch-religiösen Gespräche;53
6.1.3.6;3.6. Rückkehr nach Genf und Bewertung des Aufenthalts in Straßburg;54
6.1.4;4. Calvins zweiter Aufenthalt in Genf (William G. Naphy);55
6.1.4.1;4.1. Die Reformierung Genfs (1541–1546);55
6.1.4.2;4.2. Das protestantische, aber noch nicht »reformierte« Genf (1546–1550);60
6.1.4.3;4.3. Politische Opposition gegen die Reformierung (1551–1554);63
6.1.4.4;4.4. Erfolgreiche Reformierung (1555–1559);64
6.1.4.5;4.5. Das republikanische und reformierte Genf: Die zweite Generation (1560–1568);67
6.2;II. Geschichtliche Beziehungen;68
6.2.1;1. Calvin und Wittenberg (Herman J. Selderhuis);68
6.2.1.1;1.1. Einleitung;68
6.2.1.2;1.2. Luthers Persönlichkeit;69
6.2.1.3;1.3. Luthers Theologie;70
6.2.1.4;1.4. Melanchthon;71
6.2.1.5;1.5. Lutheraner;72
6.2.2;2. Calvin und die Eidgenossenschaft (Andreas Mühling);75
6.2.2.1;2.1. Die Eidgenossenschaft zur Zeit Calvins;75
6.2.2.2;2.2. Die kirchliche Entwicklung innerhalb der reformierten Schweiz;77
6.2.2.3;2.3. Calvin in der Schweiz;78
6.2.3;3. Calvin und Straßburg (Matthieu Arnold);85
6.2.3.1;3.1. Martin Bucer;85
6.2.3.2;3.2. Wolfgang Köpfel (Capito);86
6.2.3.3;3.3. Johannes Sturm;87
6.2.3.4;3.4. Jakob Sturm;87
6.2.3.5;3.5. Die Beziehungen zu der zweiten Generation von Reformatoren;88
6.2.4;4. Calvin und Frankreich (Raymond A. Mentzer);89
6.2.4.1;4.1. Calvins gedruckte Schriften;91
6.2.4.2;4.2. Die Ausbildung und Aussendung der Pastoren;93
6.2.4.3;4.3. Aufbau einer kirchlichen Organisation in Frankreich;95
6.2.4.4;4.4. Calvins bleibender Einfluss in Frankreich;98
6.2.5;5. Calvin und die Niederlande (Frank van der Pol);98
6.2.5.1;5.1. Persönliche Kontakte zwischen Calvin und Niederländern;99
6.2.5.2;5.2. Schriften Calvins in den Niederlanden;101
6.2.5.2.1;5.2.1. Die reformierte Identität als Ausgangspunkt;101
6.2.5.2.2;5.2.2. Die Verbreitung der Schriften;102
6.2.5.2.3;5.2.3. Niederländische Übersetzungen;104
6.2.5.3;5.3. Kontakte zwischen Calvin und niederländischen Kirchen;104
6.2.6;6. Calvin und Osteuropa (Andreas Mühling);107
6.2.6.1;6.1. Polen-Litauen;108
6.2.6.2;6.2. Ungarn;113
6.2.6.3;6.3. »Böhmische Brüder«;114
6.2.6.4;6.4. Fazit;114
6.2.7;7. Calvin und Rom (Maarten Stolk);115
6.2.7.1;7.1. Institutio (1536/1539);115
6.2.7.2;7.2. Disputation in Lausanne (1536);116
6.2.7.3;7.3. Epistolae duae (1537);117
6.2.7.4;7.4. Louis du Tillet und Jacopo Sadoleto;117
6.2.7.5;7.5. Religionsgespräche (1540–1541);118
6.2.7.6;7.6. Polemische Schriften;120
6.2.7.7;7.7. Das Konzil von Trient;121
6.2.8;8. Calvin und Südeuropa (Pietro Bolognesi);123
6.2.8.1;8.1. Die südeuropäischen Flüchtlinge;123
6.2.8.2;8.2. Der Einfluss der Schriften Calvins;125
6.2.8.3;8.3. Das Scheitern der reformatorischen Bewegung;127
6.2.9;9. Calvin und die Britischen Inseln (Ian Hazlett);129
6.2.9.1;9.1. Kontakte nach England;129
6.2.9.2;9.2. Kontakte nach Schottland;135
6.3;III. Theologische Verhältnisse;137
6.3.1;1. Calvin und die Kirchenväter (Irena Backus);137
6.3.1.1;1.1. Von Calvin benutzte Kirchenväterausgaben und sein Umgang mit Zitaten und Verweisen;137
6.3.1.2;1.2. Calvins Interesse an der Schriftauslegung der Kirchenväter;140
6.3.1.3;1.3. Calvins Interesse an Aussagen der Kirchenväter zu Kirchenzucht und Kirchenordnung;142
6.3.1.4;1.4. Calvins Trinitätslehre und die Kirchenväter;144
6.3.1.5;1.5. Die Lehre vom unfreien Willen;146
6.3.1.6;1.6. Zusammenfassung der Ergebnisse;147
6.3.2;2. Calvin und die Humanisten (Christoph Burger);148
6.3.2.1;2.1. Definitionen des Humanisten, des Humanismus und der Bedeutung des Humanismus für Calvin;148
6.3.2.2;2.2. Humanistische Ausbildung, Qualifikation, Neigung und soziale Lage;150
6.3.2.3;2.3. Calvins humanistische Schulung;151
6.3.2.4;2.4. Résumée;153
6.3.3;3. Calvin und die Juden (J. Marius J. Lange van Ravenswaay);154
6.3.3.1;3.1. Calvins Kontakte zum zeitgenössischen Judentum;154
6.3.3.2;3.2. Calvins Sicht der Juden in seinen theologischen Werken;155
6.3.3.3;3.3. Die Juden in Calvins Predigten;156
6.3.3.4;3.4. Schluss;157
6.3.4;4. Calvin und die Täufer (Wim Balke);158
6.3.4.1;4.1. Die ersten Reformatoren und die Täufer;158
6.3.4.2;4.2. Die Verbreitung und die Heterogenität der Täuferbewegung;158
6.3.4.3;4.3. Calvins unmittelbare Kontakte zu den Täufern;159
6.3.4.4;4.4. Differenzen in der Lehre;160
6.3.4.5;4.5. Die Reformation der Kirche in Genf;160
6.3.4.6;4.6. Calvins Polemik in seinen Schriften gegenüber den Täufern;161
6.3.4.7;4.7. Calvins Beurteilung des Pazifismus und des revolutionären Aktivismus;165
6.3.5;5. Calvin und seine Gegner (Mirjam G. K. van Veen);166
6.3.5.1;5.1. Nikodemiten;167
6.3.5.2;5.2. Libertiner;169
6.3.5.3;5.3. Gegner der Prädestinationslehre Calvins;170
6.3.5.4;5.4. Michael Servet;172
6.3.5.5;5.5. Beurteilung;173
6.3.6;6. Calvin und die Studenten (Karin Maag);175
7;C. Werk;182
7.1;I. Gattungen;183
7.1.1;1. Predigten (Wim Moehn);183
7.1.1.1;1.1. Calvin als Prediger;183
7.1.1.2;1.2. Überlieferung und Publikation der Predigten;184
7.1.1.3;1.3. Prediger und Zuhörer;187
7.1.2;2. Kommentare und Vorreden (Raymond A. Blacketer);190
7.1.2.1;2.1. Calvin als Kommentator;190
7.1.2.2;2.2. Calvins Methode in den Kommentaren;191
7.1.2.3;2.3. Die Kommentare zum Neuen Testament;194
7.1.2.4;2.4. Die Kommentare und Vorlesungen zum Alten Testament;197
7.1.2.5;2.5. Calvins Vorreden;200
7.1.3;3. Traktate (Gary Neal Hansen);202
7.1.3.1;3.1. Gattungen;203
7.1.3.2;3.2. Historische Kontexte;204
7.1.3.3;3.3. Theologische Themen;207
7.1.4;4. Institutio (Herman J. Selderhuis);208
7.1.4.1;4.1. Drei Bücher: die Ausgaben der Institutio;209
7.1.4.2;4.2. Calvin – Reformator der zweiten Generation;209
7.1.4.3;4.3. Der Brief an Franz I. als Vorrede der Institutio;210
7.1.4.4;4.4. »Erstes Buch«: 1536;210
7.1.4.5;4.5. »Zweites Buch«: 1539;211
7.1.4.6;4.6. »Zweites Buch«: 1543/1550;212
7.1.4.7;4.7. »Drittes Buch«: 1559;213
7.1.4.8;4.8. Struktur und Inhalt;214
7.1.4.9;4.9. Übersetzungen und Zusammenfassungen;215
7.1.5;5. Katechismen (Matthias Freudenberg);215
7.1.5.1;5.1. Der Genfer Katechismus von 1537/38;216
7.1.5.2;5.2. Der Genfer Katechismus von 1542/1545;217
7.1.5.3;5.3. Die Genfer Katechismen im Kontext der Institutio;221
7.1.5.4;5.4. Wirkungsgeschichte;221
7.1.6;6. Briefe (Mirjam van Veen/Frans van Stam);223
7.1.6.1;6.1. Materialüberblick;224
7.1.6.1.1;6.1.1. Archive;224
7.1.6.1.2;6.1.2. Editionen;224
7.1.6.1.3;6.1.3. Der Brief im 16. Jahrhundert;225
7.1.6.1.4;6.1.4. Erste Sondierung: das Anwachsen der reformierten Bewegung;226
7.1.6.2;6.2. Propaganda per Brief;226
7.1.6.3;6.3. Ein Blick auf Calvin;228
7.1.6.3.1;6.3.1. Die Pflege von Freundschaften;228
7.1.6.3.2;6.3.2. Briefe zur Tröstung;229
7.1.6.3.3;6.3.3. Briefe als Medien der Kritik;230
7.1.6.3.4;6.4.4. »Grüß Deine Frau und Dein Töchterchen«;230
7.1.6.3.5;6.4.5. Der Austausch von Scherzen;231
7.1.6.4;6.5. Schluss;232
7.2;II. Themen;233
7.2.1;1. Gott und Mensch (Eberhard Busch);233
7.2.1.1;1.1. Die Erkenntnis Gottes und des Menschen;233
7.2.1.2;1.2. Der Schöpfer und sein menschliches Geschöpf;234
7.2.1.3;1.3. Der Erlöser und wir Sünder;237
7.2.1.4;1.4. Der Erwartete und unser Seufzen;240
7.2.2;2. Schrift (Peter Opitz);242
7.2.2.1;2.1. Die Schrift als Quelle der Erkenntnis Gottes des Schöpfers;243
7.2.2.2;2.2. Die Schrift als Quelle der Erkenntnis Gottes des Erlösers;244
7.2.2.2.1;2.2.1. Selbstoffenbarung durch Gottes erwählendes Wort;244
7.2.2.2.2;2.2.2. Der eine Bund;244
7.2.2.2.3;2.2.3. Die Schrift im Bundesgeschehen;247
7.2.2.2.4;2.2.4. Die Bewahrheitung der Schrift: Der Geist;247
7.2.2.3;2.3. Christologische Schriftauslegung;249
7.2.2.3.1;2.3.1. Christus als Quelle, Ziel und Seele des Gesetzes;249
7.2.2.3.2;2.3.2. Philologisch-rhetorische und christologische Schriftauslegung;250
7.2.3;3. Trinität (Arie Baars);251
7.2.3.1;3.1. Calvin und die Alte Kirche;251
7.2.3.1.1;3.1.1. Die altkirchlichen Bekenntnisse;251
7.2.3.1.2;3.1.2. Die altkirchliche Terminologie;252
7.2.3.1.3;3.1.3. Die Kirchenväter als Autoritäten;253
7.2.3.2;3.2. Die Schrift als Autorität;254
7.2.3.2.1;3.2.1. Allgemeine Beweise;254
7.2.3.2.2;3.2.2. Die Gottheit des Sohnes und des Geistes;254
7.2.3.2.3;3.2.3. Innertrinitarische Beziehungen;255
7.2.3.3;3.3. Dem Wesen nach eins;255
7.2.3.3.1;3.3.1. Die Erhabenheit des Wesens Gottes;255
7.2.3.3.2;3.3.2. Die Einheit des Wesens Gottes;256
7.2.3.4;3.4. Der Personenbegriff;256
7.2.3.4.1;3.4.1. Die Definition;256
7.2.3.4.2;3.4.2. Die Konsequenzen des substanziellen Aspekts;257
7.2.3.4.3;3.4.3. Die Konsequenzen des relationalen Moments;257
7.2.3.5;3.5. Die Eigenschaften der Personen;257
7.2.3.5.1;3.5.1. Die klassischen Begriffe und die »vereinfachte Variante«;257
7.2.3.5.2;3.5.2. Personale Eigenschaften oder appropriationes?;258
7.2.3.6;3.6. Die drei Personen und ihre Eigenschaften;259
7.2.3.6.1;3.6.1. Der Vater und seine personale Eigenschaft;259
7.2.3.6.2;3.6.2. Der Sohn und seine personale Eigenschaft;259
7.2.3.6.3;3.6.3. Der Heilige Geist und seine personale Eigenschaft;260
7.2.3.7;3.7. Die immanente und die ökonomische Trinität;260
7.2.3.7.1;3.7.1. Der Schwerpunkt der ökonomischen Trinität;260
7.2.3.7.2;3.7.2. Das Verhältnis zwischen immanenter und ökonomischer Trinität;261
7.2.3.8;3.8. Praktische Implikationen der Trinitätslehre;261
7.2.3.8.1;3.8.1. Die Erkenntnis des dreieinigen Gottes;262
7.2.3.8.2;3.8.2. Der Charakter der Erkenntnis Gottes;262
7.2.4;4. Christus (Cornelis van der Kooi);263
7.2.4.1;4.1. Soteriologische Bestimmtheit;263
7.2.4.2;4.2. Der erhabene Gott und die Verlorenheit des Menschen;264
7.2.4.3;4.3. Christus als Mittler;264
7.2.4.4;4.4. Heilsgeschichtlicher Zusammenhang;265
7.2.4.5;4.5. Die drei Ämter Christi;266
7.2.4.5.1;4.5.1. Priesteramt;266
7.2.4.5.2;4.5.2. Königsamt;267
7.2.4.5.3;4.5.3. Prophetenamt;268
7.2.4.6;4.6. Abendmahl;268
7.2.4.7;4.7. Spannung zwischen dem Göttlichen und dem Menschlichen;269
7.2.4.8;4.8. Extra-Calvinisticum;270
7.2.4.9;4.9. Christus und die Erwählung;271
7.2.5;5. Schöpfung (Susan E. Schreiner);273
7.2.6;6. Mensch (Anthony N. S. Lane);281
7.2.6.1;6.1. Die Menschheit als Schöpfung;281
7.2.6.1.1;6.1.1. Abbild Gottes;281
7.2.6.1.2;6.1.2. Verstand und Wille;282
7.2.6.2;6.2. Sündenfall und Erbsünde;282
7.2.6.2.1;6.2.1. Adams Sünde;282
7.2.6.2.2;6.2.2. Decretum horribile;283
7.2.6.2.3;6.2.3. Erbsünde;284
7.2.6.3;6.3. Der Mensch als Sünder;284
7.2.6.3.1;6.3.1. Knechtschaft des Willens;284
7.2.6.3.2;6.3.2. Wahlfreiheit des Willens?;287
7.2.6.3.3;6.3.3. Verdunkelung des Verstandes;288
7.2.6.4;6.4. Die Bekehrung;289
7.2.6.4.1;6.4.1. Sola gratia;289
7.2.6.4.2;6.4.2. Erneuerung des Willens;290
7.2.6.5;6.5. Die Bekehrten;292
7.2.6.5.1;6.5.1. Freiheit;292
7.2.6.5.2;6.5.2. Mitwirkende Gnade?;292
7.2.6.6;6.6. Der Christ in Herrlichkeit;294
7.2.7;7. Glaube und Rechtfertigung (Barbara Pitkin);295
7.2.7.1;7.1 Glaube;296
7.2.7.1.1;7.1.1. Definition und Verortung in den Institutio-Fassungen 1539–1559;296
7.2.7.1.2;7.1.2 Mittelalterlicher und zeitgenössischer Hintergrund;297
7.2.7.1.3;7.1.3 Der Paulinische Charakter;298
7.2.7.1.4;7.1.4 Glaube als feste und gewisse Erkenntnis;299
7.2.7.1.5;7.1.5 Glaube und Einheit mit Christus;300
7.2.7.2;7.2 Rechtfertigung;301
7.2.7.2.1;7.2.1 Definition und Verortung in der Institutio, 1539–1559;301
7.2.7.2.2;7.2.2 Mittelalterlicher und zeitgenössischer Hintergrund;302
7.2.7.2.3;7.2.3 Rechtfertigung als Vergebung der Sünden und die Zurechnung der Gerechtigkeit Christi;303
7.2.7.2.4;7.2.4 Verhältnis zwischen Rechtfertigung und Heiligung;304
7.2.7.3;7.3 Abschließende Bemerkungen;306
7.2.8;8. Heiliger Geist (I. John Hesselink);306
7.2.8.1;8.1. Wort und Heiliger Geist;307
7.2.8.2;8.2. Die kosmische Dimension;309
7.2.8.3;8.3. Das christliche Leben;311
7.2.8.4;8.4. Die Sakramente;315
7.2.8.4.1;8.4.1 Taufe;315
7.2.8.4.2;8.4.2 Das Heilige Abendmahl;316
7.2.9;9. Prädestination (Wilhelm H. Neuser);318
7.2.9.1;9.1. Die Erwählungslehre der Institutio von 1536;318
7.2.9.2;9.2. Die Prädestinationslehre im Katechismus (1537/38);320
7.2.9.3;9.3. Die Institutio von 1539;322
7.2.9.4;9.4. Der Consensus Genevensis von 1552;323
7.2.9.5;9.5. Die Predigt über die Prädestination von 1551;324
7.2.9.6;9.6. Die Institutio von 1559;327
7.2.10;10. Kirche (Georg Plasger);328
7.2.10.1;10.1. Von Gott erwählte Kirche;329
7.2.10.2;10.2. Sichtbare und unsichtbare Kirche;330
7.2.10.3;10.3. Der Leib Christi und seine Einheit;331
7.2.10.4;10.4. Die Zugehörigkeit zur Kirche;333
7.2.10.5;10.5. Die Merkmale der Kirche;333
7.2.10.6;10.6. Die Ordnungen in der Gemeinde;334
7.2.10.7;10.7. Kämpfende und geborgene Kirche;336
7.2.11;11. Ethik und Kirchenzucht (Günther H. Haas);337
7.2.11.1;11.1. Gemeinschaft mit Christus;337
7.2.11.2;11.2. Vier Hauptmerkmale christlichen Lebens;338
7.2.11.3;11.3. Gesetz;340
7.2.11.4;11.4. Christliche Freiheit;345
7.2.11.5;11.5. Die Kirche und das christliche Leben;346
7.2.11.6;11.6. Kirchenzucht;347
7.2.12;12. Sakramente (Wim Janse);349
7.2.12.1;12.1. Eine Lehre in Bewegung;349
7.2.12.2;12.2. Die Sakramente;351
7.2.12.3;12.3. Die Taufe;353
7.2.12.4;12.4. Das Abendmahl;356
7.2.13;13. Kirche und Obrigkeit (Robert M. Kingdon);360
7.2.13.1;13.1. Kirchenzucht;361
7.2.13.2;13.2. Einfluss des Modells außerhalb Genfs;363
7.2.13.3;13.3. Widerstand gegen katholische Obrigkeiten;364
7.2.14;14. Die letzten Dinge (Volker Leppin);366
7.3;III. Strukturen;370
7.3.1;1. Communio cum Christo (Randall C. Zachman);370
7.3.2;2. Accommodatio Dei (Jon Balserak);377
7.3.2.1;2.1. Calvins Diskurs über das entgegenkommende Verhalten Gottes;379
7.3.2.1.1;2.1.1. Gottes Unterweisung;379
7.3.2.1.2;2.1.2. Gottes Gesetzgebung und Gebot;380
7.3.2.1.3;2.1.3. Gottes für gut befundener Gottesdienst;380
7.3.2.1.4;2.1.4. Gottes Hirtendienst an seiner Herde;381
7.3.2.1.5;2.1.5. Gottes Kommen in der Person Christi;381
7.3.2.1.6;2.1.6. Gottes Bundesschluss;382
7.3.2.2;2.2. Der Einfluss der Akkommodationslehre auf Calvins Theologie;382
7.3.2.3;2.3. Die Wurzeln von Calvins Akkomodationslehre;383
7.3.3;3. Exegese und Doctrina (Victor E. d’Assonville);383
7.3.3.1;3.1. Ein biblischer Begriff;384
7.3.3.1.1;3.1.1. Doctrina und Heilige Schrift;385
7.3.3.1.2;3.1.2. Sola Scriptura und tota Scriptura;385
7.3.3.1.3;3.1.3. Wort und Geist;386
7.3.3.1.4;3.1.4. Simplex doctrina – keine Allegorie;386
7.3.3.2;3.2. Ekklesiologie;387
7.3.3.3;3.3. Die semantische Reichweite des Begriffs;388
7.3.3.4;3.4. Die Einheit der Theologie;389
7.3.4;4. Tradition und Erneuerung (R. Ward Holder);390
7.3.4.1;4.1. Die Kommentare;390
7.3.4.2;4.2. Die Traktate;393
7.3.4.3;4.3. Die Institutio Religionis Christianae;394
7.3.4.4;4.4. Der perichoretische Charakter der theologischen Arbeit Calvins;396
7.3.4.5;4.5. Tradition und Erneuerung in Calvins Theologie;398
8;D. Wirkung und Rezeption;402
8.1;I. Thematisch;403
8.1.1;1. Recht und Kirchenrecht (Christoph Strohm);403
8.1.1.1;1.1. Das Studium der Rechte;403
8.1.1.2;1.2. Auswirkungen der juristischen Schulung auf die Theologie: das Recht Gottes auf das Leben seiner Geschöpfe;405
8.1.1.3;1.3. Kirchenordnung und -recht in biblischer Perspektive;406
8.1.1.4;1.4. Rechtsverständnis und Rechtsgestaltung;409
8.1.2;2. Liturgie (John D. Witvliet/Nathan Bierma);412
8.1.2.1;2.1. Die zeitliche und räumliche Anordnung der wöchentlichen Liturgie;413
8.1.2.2;2.2. Die Form der Liturgie;415
8.1.2.3;2.3. Die Predigt;416
8.1.2.4;2.4. Gesungene und gesprochene Gebete;418
8.1.2.5;2.5. Das Abendmahl;420
8.1.2.6;2.6. Die Taufe;421
8.1.2.7;2.7. Die Teilnahme an der Liturgie;422
8.1.3;3. Kunst und Literatur (Olivier Millet);424
8.1.3.1;3.1. Gott und die Künste;425
8.1.3.2;3.2. Musik und bildende Künste;427
8.1.3.3;3.3. Literatur;429
8.1.4;4. Bildung und Pädagogik (Stefan Ehrenpreis);433
8.1.4.1;4.1. Internationaler Austausch – Methoden und Wege;435
8.1.4.2;4.2. Höheres Bildungswesen;437
8.1.4.3;4.3. Niederes Schulwesen und Katechese;440
8.1.5;5. Politik und soziales Leben (Dolf Britz);442
8.1.5.1;5.1. Genf 1536–1538;442
8.1.5.2;5.2. Genf 1541–1564;443
8.1.5.3;5.3. Die Institutio;445
8.1.5.3.1;5.3.1. Ein zweifaches Regiment am Menschen;446
8.1.5.3.2;5.3.2. Die Obrigkeit: von Gott verordnet;446
8.1.5.3.3;5.3.3. Unterschiedliche politische Strukturen und Regierungen;447
8.1.5.3.4;5.3.4. Die Verantwortung des bürgerlichen Regiments;448
8.1.5.3.5;5.3.5. Die Notwendigkeit öffentlichen Rechts;448
8.1.5.3.6;5.3.6. Der Gesetzesvollzug;449
8.1.5.3.7;5.3.7. Gehorsam gegen die Obrigkeit;450
8.1.5.3.8;5.3.8. Gehorsam gegen Gott;451
8.1.5.4;5.4. Ein Bekenntnis für Kirchen in der Diaspora: die Confessio Gallicana (1559);452
8.1.5.5;5.5. Schluss;453
8.1.6;6. Wissenschaft (David F. Wright/Jon Balserak);454
8.1.6.1;6.1. Calvins Interesse für die Natur;454
8.1.6.2;6.2. Die sich durch den Kopernikanismus verändernde Welt;456
8.1.6.3;6.3. Wissenschaft und Bibel bei Calvin;457
8.1.7;7. Ehe und Familie (John Witte Jr.);460
8.1.7.1;7.1. Der Bund der Ehe;461
8.1.7.2;7.2. Nutzen und Zweck der Ehe;466
8.1.8;8. Spiritualität (Elsie Anne McKee);470
8.1.8.1;8.1. Calvins Frömmigkeit;470
8.1.8.2;8.2. Zentrale Aspekte der Spiritualität Calvins;471
8.1.8.2.1;8.2.1. Gebet;471
8.1.8.2.2;8.2.2. Bibelwissen;472
8.1.8.3;8.3. Spezifische Themen der Frömmigkeit Calvins;473
8.1.8.3.1;8.3.1. Haushalterschaft;474
8.1.8.3.2;8.3.2. Vertrauen auf die Vorsehung;474
8.1.8.4;8.4. Wichtige Dimensionen der Spiritualität Calvins;476
8.2;II. Historisch;477
8.2.1;1. Calvin und die reformierte Orthodoxie (Carl R. Trueman);477
8.2.1.1;1.1. Calvin und die Calvinisten;477
8.2.1.2;1.2. Calvin und die Entwicklung der Bekenntnistheologie;481
8.2.1.3;1.3. Calvin und der Amyraldismus;483
8.2.1.4;1.4. Schluss;484
8.2.2;2. Calvinrezeption im 18. Jahrhundert (Michael D. Bush);485
8.2.3;3. Calvinrezeption im 19. Jahrhundert (Arnold Huijgen);491
8.2.3.1;3.1. Übersicht;491
8.2.3.2;3.2. Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher;492
8.2.3.3;3.3. Europäische Calvinforschung;493
8.2.3.4;3.4. Calvinrezeption in der niederländischen Theologie;496
8.2.3.5;3.5. Calvinrezeption in der amerikanischen Theologie: Princeton Theology;498
8.2.3.6;3.6. Die allgemeine Vorstellung in den USA;500
8.2.4;4. Calvinrezeption im 20. Jahrhundert (Matthias Freudenberg);501
8.2.4.1;4.1. Zur älteren Calvinforschung bis ca. 1925;502
8.2.4.2;4.2. Die Entdeckung des Theologen Calvin durch Karl Barth;503
8.2.4.3;4.3. Systematisierung der Theologie Calvins am Beispiel Wilhelm Niesels;505
8.2.4.4;4.4. Negative Calvinrezeption am Beispiel Stefan Zweigs;507
8.2.4.5;4.5. Impulse durch die katholische Calvinforschung und ihre Internationalisierung;508
8.2.5;5. Die Rezeption Calvins in Afrika (Dolf Britz/Victor d’Assonville);509
8.2.5.1;5.1. Die Verpflanzung einer niederländisch-reformierten Kirche;509
8.2.5.2;5.2. Kirchen und Missionen im 19. Jahrhundert;510
8.2.5.3;5.3. Die steigende Bedeutung Calvins ab Mitte des 19. Jahrhunderts;511
8.2.5.3.1;5.3.1. Ein wachsendes Interesse an Calvin in Südafrika;511
8.2.5.3.2;5.3.2. Calvin in der Forschung;512
8.2.5.3.3;5.3.3. Calvin-Kongresse;513
8.2.5.3.4;5.3.4. Calvinübersetzungen;514
8.2.5.3.5;5.3.5. Nutzen und Missbrauch Calvins;514
8.2.5.4;5.4. Das übrige Afrika im 20. Jahrhundert;514
8.2.5.5;5.5. Fazit;515
8.2.6;6. Die Rezeption Calvins in Asien (In-Sub Ahn);516
8.2.6.1;6.1. Die Rezeption in China;516
8.2.6.2;6.2. Die Rezeption in Taiwan;516
8.2.6.3;6.3. Die Rezeption in Japan;517
8.2.6.3.1;6.3.1. Protestantische Anfänge (1859–1900);517
8.2.6.3.2;6.3.2. Die Einführung Calvins und des Calvinismus;518
8.2.6.3.3;6.3.3. Calvins Popularität im Nachkriegsjapan (1945–1973);518
8.2.6.3.4;6.3.4. Neuere Calvinforschung (ab 1973);519
8.2.6.4;6.4. Die Rezeption in Korea;520
8.2.6.4.1;6.4.1. Die Phase der Einführung von Calvins Lehre (1885–1945);520
8.2.6.4.2;6.4.2. Weitere Entwicklung der Rezeption Calvins (1945–1979);521
8.2.6.4.3;6.4.3. Die Blütezeit des Calvinismus (ab 1980);522
8.2.7;7. Die Rezeption Calvins in Amerika (Scott M. Manetsch);522
8.2.7.1;7.1. Die ersten Siedlungen in Amerika;523
8.2.7.2;7.2. Die Zeit der Erweckungsbewegungen;525
8.2.7.3;7.3. Ausbildung, Einwanderung und Kirchenspaltungen;526
8.2.7.4;7.4. Der Calvinismus im heutigen Amerika;529
9;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;532
10;Quellen- und Literaturverzeichnis;536
11;Register;564
11.1;Personen;564
11.2;Geographische Namen;572
11.3;Sachen;574


Selderhuis, Herman J.
Geboren 1961; Studium der Ev. Theologie in Apeldoorn; seit 1997 Professor für Kirchengeschichte und Kirchenrecht an der Theologischen Universität Apeldoorn, Direktor von Refo500 und Wissenschaftlicher Kurator der Johannes a Lasco Bibliothek.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.