Sellner | Klöster zwischen Krise und correctio | Buch | 978-3-7954-3081-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 3, 606 Seiten, Format (B × H): 184 mm x 248 mm, Gewicht: 1672 g

Reihe: Klöster als Innovationslabore

Sellner

Klöster zwischen Krise und correctio

Monastische »Reformen« im Hochmittelalterlichen Flandern
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7954-3081-8
Verlag: Schnell und Steiner

Monastische »Reformen« im Hochmittelalterlichen Flandern

Buch, Deutsch, Band 3, 606 Seiten, Format (B × H): 184 mm x 248 mm, Gewicht: 1672 g

Reihe: Klöster als Innovationslabore

ISBN: 978-3-7954-3081-8
Verlag: Schnell und Steiner


In der Forschung hatte man lange Zeit genaue Vorstellungen von 'Klosterreformen': Klöster des hohen Mittelalters wurden entsprechend ihrer Observanz in 'Reformbewegungen' eingeteilt. Dieser verfassungsgeschichtliche Ansatz vernachlässigt allerdings die vielfältigen Veränderungsprozesse in den einzelnen Klöstern. Die 'Reform' – oder in den Worten der Zeitgenossen, die correctio eines Klosters – ist ein äußerst komplexes Phänomen, das sich ausschließlich im jeweiligen lokalen Kontext adäquat beleuchten lässt.
Die vorliegende Studie beschränkt sich daher auf die in der Grafschaft Flandern gelegenen Abteien von St-Bertin, Marchiennes, St-Martin in
Tournai und Anchin in der ersten Hälfte des 12. Jh. Sie setzt an die Stelle des bisherigen 'Filiationsmodells' ein Gegenmodell, das basierend
auf einem reichen Quellenfundus die vielfältigen Beziehungen eines Klosters mit seinem sozialen Umfeld in den Mittelpunkt rückt.

* Die Studie liefert wichtige Erkenntnisse zur Regionalgeschichte Flanderns und zur Geschichte der behandelten Klöster.
* Ihre Ergebnisse sind zugleich wegweisend für die Art und Weise, wie die Geschichte des mittelalterlichen Mönchtums prinzipiell zu analysieren ist.

Sellner Klöster zwischen Krise und correctio jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Harald Sellner, geboren in Rottweil, studierte Geschichte und Französisch in Tübingen und Aix-en-Provence. Er arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Früh- und Hochmittelalter von Professor Dr. Steffen Patzold (Tübingen) und wurde im Jahr 2014 promoviert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.