Sellnick | Einführung in das Zollrecht | Buch | 978-3-322-98361-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 94 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 137 g

Sellnick

Einführung in das Zollrecht

Ein Wegweiser für die Praxis
2. Auflage 1963
ISBN: 978-3-322-98361-9
Verlag: Gabler Verlag

Ein Wegweiser für die Praxis

Buch, Deutsch, 94 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 137 g

ISBN: 978-3-322-98361-9
Verlag: Gabler Verlag


Die "Einführung in das Zollrecht" ist die Neuauflage meines Buches "Was der Kaufmann vom Zoll wissen muß". Den Anlaß dazu gibt das neue Zollgesetz vom 14. Juni 1961, das eine völlige Umwälzung des deutschen Zollrechts bedeutet mit dem Ziel, das Einfuhrzollrecht weitgehend zu vereinfachen. Diesem Zweck dient in erster Linie die gestellungsbefreite Einfuhr. Aber auch im grenzüberschreitenden Personenverkehr und bei der Zollbehandlung allgemein sind Verein­ fachungen eingetreten, durch die eine wesentliche Beschleunigung des Verfahrens ermöglicht ist. Die Erfassung des Zollrechts ist heute erschwert. Dies beruht beson­ ders darauf, daß die Vorgänge auf dem europäischen Markt zu berücksichtigen sind, die im Rahmen der Europäischen Gemeinschaf­ ten geregelt werden. Der Wissensstoff ist umfangreicher und schwie­ der Kreis der Interessierten größer. Deshalb konnte das Buch riger, nicht allein auf den Kaufmann abgestellt werden. Es soll jeden, der sich mit Zollfragen beschäftigen muß, in die Materie einführen und ihm das Eindringen in die Vorschriften des Gesetzes und seiner Durchführungsverordnungen erleichtern. Zur Beteiligung an der Herausgabe des Buches hat sich dankens­ werterweise Herr Regierungsrat Ernst Heimard Cludius zur Ver­ fügung gestellt, der als Zollreferent bei der Oberfinanzdirektion Hamburg an maßgebender Stelle mit der Praxis in Verbindung steht. Möge das Buch nicht nur dem im Außenhandel tätigen Kaufmann, sondern auch dem jungen Zollbeamten, dem Juristen und jedem am Verkehr mit dem Ausland Interessierten ein willkommener Führer sein.

Sellnick Einführung in das Zollrecht jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Einleitung.- Vom Wesen des Zolls.- II. Zollverfassung und Zollverwaltung.- Die Zollhoheitsfunktionen.- Zollverwaltung.- III. Grundbestimmungen zur Zollbehandlung.- Allgemeines.- Zollverkehr und freier Verkehr.- Seförderungsbeschränkungen.- Gestellung.- Überholung.- Verwahrung.- IV. Allgemeines zur Zollbehandlung.- Antragsprinzip — Zollbeteiligter.- Entstehung der Zollschuld.- Andere Verfügung über Zollgut.- Aufgaben der Zollbeteiligten.- Zollantrag.- Zurückweisung des Zollantrags.- Zollanmeldung.- Zollwertanmeldung.- Zollabfertigung.- Sicherstellung.- V. Bemessung des Zolls.- Allgemeines.- Zolltarife.- Aufbau der Zolltarife.- Gebrauchs-Zolltarif.- Abfertigungsbeschränkungen.- Berücksichtigung der Europäischen Gemeinsrhaften.- Allgemeine Tarifierungsvorschriften (ATV).- Verbindliche Zolltarifauskunft.- Außertarifliche Zollfreiheit.- Freistellung vom Zoll bei Einfuhren nichtkommerzieller Art.- Freistellung vom Zoll bei kommerziellen Einfuhren.- Zollfreiheit und Zollermäßigung aus besonderen Gründen.- Wertverzollung.- Gewichtsverzollung.- Pauschalierte Abgabensätze.- Vereinbarungen mit dem Zollbeteiligten.- VI. Abfertigung zum freien Verkehr und Zollbehandlung gestellungsbefreiter Waren.- Abfertigung zum freien Verkehr.- Zollbehandlung gestellungsbefreiter Waren.- Zahlungsaufschub.- Erlaß und Erstattung bei der Wiederausfuhr.- VII. Die besonderen Zollverkehre.- Zollgutversand.- Zollagerung.- Zollveredelung.- Zollgutverwendung.- VIII. Zollbehandlung bei Nichtbeachtung der Zollvorschriften.- Widerrechtliche Verfügung über Zollgut.- Versehentliche Freistellungen.- IX. Schmuggel und Schmuggelbekämpfung.- Gegenstand und Umfang des Schmuggels.- Strafandrohung und Strafverfolgung.- X. Zollpolitik.- XI. Abschöpfung.- Abkürzungen.- Wichtige Zollhandbücherund -kommentare.- Stichwortverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.