Mit kontrastiven Analysen zum Albanischen
Buch, Deutsch, 267 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 616 g
ISBN: 978-3-86205-630-9
Verlag: IUDICIUM
Diese Arbeit untersucht die synchrone Grammatik der deutschen Präpositionen. In den Blick genommen wird in erster Linie die Syntax der topologisch flexiblen Präpositionalphrase als Ausdrucksform des Präpositionalobjekts, des präpositionalen Attributs und Adverbials. Nicht die Abgrenzung der einzelnen syntaktischen Rollen steht im Zentrum, sondern vielmehr ihre Grammatik. Der abstrakten, rekonstruktiv zugänglichen Bedeutung der Präpositionalobjekte konstituierenden Präpositionen wird nachgegangen, um zu zeigen, dass Präpositionen nicht „bedeutungsleer“ sind. Auch sprachenübergreifend bestätigt sich diese Annahme, wie am Beispiel des Albanischen skizziert wird. In der auch diachrone Aspekte berücksichtigenden Analyse wird ein funktionalgrammatischer Zugang eröffnet, der eine an Handlungskonstellation und Hörerverarbeitung orientierte Durchdringung der Präpositionen bietet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
A Einleitung · B Theoretischer Hintergrund · C Die Grammatik der Präpositionen im Deutschen · C1 Präpositionen · C2 Präpositionen: Frequenz, Bestand, Herkunft, Offenheit · C3 Syntax der Präpositionen · C4 Funktionale Topologie der Präpositionalphrase · D Präpositionen im Albanischen · D1 Hinführung · D2 Präpositionalisierung und Offenheit der Klasse · D3 Kasusrektion · D4 Die Präpositionalphrase · D5 Relationierung · E Zusammenfassung · F Abkürzungen und Symbole · G Literatur