Semlitsch / Güntner / Haas | URBANE TRANSFORMATION DURCH SOZIALE INNOVATION | Buch | 978-3-85448-063-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 255 Seiten, gebunden, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 718 g

Semlitsch / Güntner / Haas

URBANE TRANSFORMATION DURCH SOZIALE INNOVATION

Schlüsselbegriffe und Perspektiven
Erscheinungsjahr 2024
ISBN: 978-3-85448-063-1
Verlag: TU Wien Academic Press

Schlüsselbegriffe und Perspektiven

Buch, Deutsch, 255 Seiten, gebunden, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 718 g

ISBN: 978-3-85448-063-1
Verlag: TU Wien Academic Press


Die Transformation zur Nachhaltigkeit steht weit oben auf der Agenda europäischer Städte. Für die gelingende Bewältigung dieses grundlegenden und weitreichenden Wandels ist es nötig, sich über Begriffe und Konzepte zu verständigen. Denn auch diese verändern sich, werden unterschiedlich verwendet und gedeutet, gesellschaftlich ausverhandelt, hinterfragt, verworfen, vergessen und neu entdeckt.Dieser Sammelband will zu konzeptioneller Klarheit beitragen und zugleich neue Perspektiven für die praktische und wissenschaftliche Auseinandersetzung mit urbaner Transformation eröffnen. Unter Einbeziehung unterschiedlicher und auch kontroverser Positionen widmen sich die Autor*innen je einem Schlüsselbegriff. Der Akzent auf soziale Innovation – selbst ein schillerndes und kritisch zu diskutierendes Konzept – wurde gesetzt, um nach wie vor dominierende technik- und ökonomiezentrierte Ansätze herauszufordern und damit den Spielraum für nachhaltige Ansätze der urbanen Transformation zu erweitern.
Semlitsch / Güntner / Haas URBANE TRANSFORMATION DURCH SOZIALE INNOVATION jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Peer, Christian
Wissenschaftlicher Projektleiter an der TU Wien, Fakultät für Architektur und Raumplanung, sowie selbstständige Forschung, Stadt- und Umweltplanung. Promovierter Kulturanthropologe, Bauingenieur, Umwelt- und Raumplaner. Im Mittelpunkt seiner Tätigkeit stehen der Mensch in seiner Vielfalt und in seiner vielfältigen Vernetzung in der Stadt- und Regionalentwicklung, das gemeinsame Lernen und damit verknüpfte Perspektiven der Science and Technology Studies. Mitglied der European Association for the Study of Science and Technology, des Arbeitskreises „Mind the Gap! – Kooperation und Selbstverständnisse in der räumlichen Planung“ der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Leibniz-Forum für Raumwissenschaften) und des Forschungsteams „Arbeitsraum Bildung“ der TU Wien.

Güntner, Simon
Univ.-Prof. Dr., Leiter des Forschungsbereichs Soziologie (Institut für Raumplanung, TU Wien). Er studierte Sozialwissenschaften und Stadtplanung in Konstanz, Duisburg und Cardiff. Von 2000 bis 2005 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie an der TU Berlin. Von 2006 bis 2009 arbeitete er als Policy Officer und Senior Policy Officer for Social Affairs beim europäischen Städtenetz EUROCITIES in Brüssel, von 2009 bis 2018 war er Professor für Sozialwissenschaften und Sozialpolitik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Inhaltliche Schwerpunkte seiner Forschung und Lehre sind Armut, Migration und Stadtentwicklung. Methodische Schwerpunkte liegen in der qualitativen Sozial- und Raumforschung sowie in der programmtheoretischen Evaluation. In verschiedenen internationalen Städtenetzwerken hat Güntner Methoden der Aktionsforschung und zum transnationalen Lernen entwickelt und umgesetzt. Er ist Vertrauensdozent der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Hans-Böckler-Stiftung.

Haas, Mara
Mara Haas ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am future.lab der Fakultät für Architektur und Raumplanung der TU Wien. Sie studierte ebendort Raumplanung und war in München und Wien in Planungsbüros tätig. In ihren Forschungstätigkeiten beschäftigt sie sich mit sozialen Innovations- und Transformationsprozessen als Aufgabe nachhaltiger Stadtentwicklung.

Bernögger, Andreas
Andreas Bernögger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am future.lab der Fakultät für Architektur und Raumplanung der TU Wien. Er studierte ebendort Raumplanung sowie Urban Design an der TU Berlin und war in Berlin, München, Salzburg und Wien in Architektur- und Planungsbüros sowie als Handwerker, Rettungssanitäter und Musiker tätig. Er arbeitet zu sozialen Innovations- und urbanen Transformationsprozessen.

Semlitsch, Emanuela
Dipl.-Ing.in Dr.in, Forschungsbereich Örtliche Raumplanung (Institut für Raumplanung, TU Wien), Mitglied des disziplinenübergreifenden Forschungsteams “Arbeitsraum Bildung”. Forschungsschwerpunkte: Bildungslandschaften und urbane Bildungsräume, performative Strategien in Planung und Forschung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.