Seraphim | Deutsche Wirtschafts- und Sozialgeschichte | Buch | 978-3-322-98200-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 248 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 442 g

Seraphim

Deutsche Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Von der Frühzeit bis zum Ausbruch des zweiten Weltkrieges
Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1962
ISBN: 978-3-322-98200-1
Verlag: Gabler Verlag

Von der Frühzeit bis zum Ausbruch des zweiten Weltkrieges

Buch, Deutsch, 248 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 442 g

ISBN: 978-3-322-98200-1
Verlag: Gabler Verlag


a) Entstehung und Wesen cler Ziinfte. 46 b) AuBeres Wachstum und inneres Leben der Ziinfte.

Seraphim Deutsche Wirtschafts- und Sozialgeschichte jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung.- 1. Versuch der Systematisierung der Wirtschaftsgeschichte.- 2. Die Wirtschaftsgeschichte als Wissenschaft.- Erster Abschnitt. Die wirtschaftliche Frühgeschichte auf dem Boden des späteren Deutschland (von der Frühzeit bis zum 9. Jahrhundert).- 1. Allgemeiner historischer Hintergrund.- 2. Die Wirtschaft der Frühzeit.- 3. Die Wirtschaft im merowingisch-karolingischen Germanien.- Zweiter Abschnitt. Die Wirtschafts- und Sozialgeschichte Deutschlands im Mittelalter (vom 10. bis zum 15. Jahrhundert).- 1. Allgemeiner ideengeschichtlicher und historischer Hintergrund.- 2. Die Entwicklung der mittelalterlichen Stadt.- 3. Das Handwerk im Mittelalter.- 4. Der Bergbau im Mittelalter.- 5. Der mittelalterliche Handel.- 6. Die Landwirtschaft im Mittelalter.- Dritter Abschnitt. Die Wirtschaft Deutschlands in der Zeit der Reformation, des 30 jährigen Krieges und des landesfürstlichen Absolutismus (16. bis 18. Jahrhundert).- 1. Allgemeiner ideengeschichtlicher und historischer Hintergrund.- 2. Soziale Spannungen und Bewegungen in Deutschland im 16. Jahrhundert.- 3. Die Wirkungen des 30jährigen Krieges auf die Bevölkerung und Wirtschaft Deutschlands.- 4. Bevölkerungspolitik in Deutschland in der Zeit des landesfürstlichen Absolutismus.- 5. Die ländlichen Verhältnisse in Deutschland.- 6. Die gewerbliche Wirtschaft.- 7. Verkehr und Handel.- 9. Soziale Umschichtungen im 18. Jahrhundert.- Vierter Abschnitt. Die Wirtschaft Deutschlands in der überwiegend agrarischen und frühindustriellen Periode des 19. Jahrhunderts (erste Hälfte des 19. Jahrhunderts).- 1. Ideengeschichtlicher und gesamtgeschichtlicher Hintergrund.- 2. Der Beginn des Maschinenzeitalters und die ersten Versuche der Industrialisierung in Deutschland.- 3. Bevölkerung und Landwirtschaft in Deutschlandin der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.- 4. Verkehr und Handel.- 5. Bankwesen, Staatsfinanzen.- Fünfter Abschnitt. Die Wirtschaft Deutschlands im Zeitalter des Hochkapitalismus (von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ausbruch des 1. Weltkrieges).- 1. Allgemeiner ideengeschichtlicher und historischer Hintergrund.- 2. Die Industrialisierung Deutschlands in der Zeit des Hochkapitalismus.- 3. Die Landwirtschaft.- 4. Verkehr und Handel.- 5. Geld- und Kreditwesen, Finanzen.- Sechster Abschnitt. Die Wirtschaft Deutschlands vom Beginn des ersten bis zum Ausbruch des zweiten Weltkrieges.- 1. Allgemeiner historischer Hintergrund.- 2. Die wirtschaftlichen Folgen des ersten Weltkrieges und des Versailler Friedens.- 3. Der Wirtschaftsaufbau Deutschlands und die Weltwirtschaftskrise.- 4. Die Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsentwicklung in der Zeit des Nationalsozialismus.- Literaturhinweise.- I. Geschichte der Volkswirtschaftslehre.- II. Allgemeine Wirtschaftsgeschichte.- III. Deutsche Wirtschaftsgeschichte.- IV. StäEdtewesen.- V. BevOlkerungs- und Agrargeschichte.- VI. Gewerbe- und Industriegeschichte, Bergbau.- VII. Handelsgeschichte.- VIII. Verkehrsgeschichte.- IX. Geschichte des Geld-, Finanz- und Bankwesens.- X. Sozialgeschichte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.