Buch, Deutsch, Fachbuch, Format (B × H): 175 mm x 238 mm, Gewicht: 190 g
Buch, Deutsch, Fachbuch, Format (B × H): 175 mm x 238 mm, Gewicht: 190 g
ISBN: 978-3-8111-6845-9
Verlag: WEKA
Mit der neuen TRGS 510 wurde erstmalig eine übergreifende Regelung für das Lagern aller Gefahrstoffe in ortsbeweglichen Behältern geschaffen. Die bisherigen Vorschriften, etwas die TRGS 514 und 515, wurden weitgehend übernommen und in einen neuen Rahmen zusammengestellt in der Hoffnung, hierdurch ein für die Praxis leicht(er) verständliches Konzept vorzulegen. Mit Übernahme des bereits vor Jahrzehnten im Verband der chemischen Industrie (VCI) entwickelten Zusammenlagerungskonzepts hat dieses in der Praxis bewährte und gut etablierte System eine rechtliche Basis erhalten.
Im Teil 1 des Fachbuches werden die einzelnen Abschnitte der TRGS vorgestellt und die wesentlichen Inhalte unter Praxisgesichtspunkten erläutert. Die in Fachkreisen diskutierten Fragen und Interpretationen werden direkt aufgegriffen. Insbesondere wird der Anwendungsbereich der unterschiedlichen Abschnitte der TRGS ausführlich besprochen; durch die Neufassung in 2013 haben sich zahlreiche Änderungen im Vergleich zur „Urfassung“ von 2010 ergeben.
Gemäß dem neuen Konzept steht vor allen Tätigkeiten mit Gefahrstoffen die Gefährdungsbeurteilung. Aus der betrieblichen Praxis werden gerade hierzu oft Fragen aufgeworfen: muss ich eine eigene Gefährdungsbeurteilung durchführen, wenn ich exakt nach den Vorgaben der TRGS arbeite? Darf ich von den Vorschriften der TRGS abweichen? Diese und viele weitere Fragen will dieses Buch in knapper und verständlicher Form beantworten. In den Teilen 2 und 3 sind mehrere Praxisbeispiele und Musterlösungen enthalten.
Ereignisse in Gefahrstofflagern waren in der Vergangenheit häufiger Ursachen spektakulärer Unfälle, leider häufig mit zahlreichen Todesfällen und Umweltschäden. Vielleicht kann dieses Buch einen Beitrag zur Vermeidung derartiger Vorkommnisse leisten.
Aus dem Inhalt:
– Lagerung von Gefahrstoffen
– Gefährdungsbeurteilung beim Lagern von Gefahrstoffen
– Praktische Beispiele zur Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung
Zusätzlich auf der CD-ROM
– Relevante Vorschriften im Volltext
– Schnellcheck Lagerung Gefahrstoffe
– Unterweisung Lagern von Gefahrstoffen
– Vorlagen für Betriebsanweisungen
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Aus dem Inhalt:
– Lagerung von Gefahrstoffen
– Gefährdungsbeurteilung beim Lagern von Gefahrstoffen
– Praktische Beispiele zur Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung
Zusätzlich auf der CD-ROM
– Relevante Vorschriften im Volltext
– Schnellcheck Lagerung Gefahrstoffe
– Unterweisung Lagern von Gefahrstoffen
– Vorlagen für Betriebsanweisungen