Buch, Deutsch, 268 Seiten, Format (B × H): 208 mm x 282 mm, Gewicht: 1314 g
Reihe: Welt im Wandel
Buch, Deutsch, 268 Seiten, Format (B × H): 208 mm x 282 mm, Gewicht: 1314 g
Reihe: Welt im Wandel
ISBN: 978-3-540-73247-1
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Der Klimawandel wird ohne entschiedenes Gegensteuern bereits in den kommenden Jahrzehnten die Anpassungsfähigkeiten vieler Gesellschaften überfordern. Daraus könnten Gewalt und Destabilisierung erwachsen, die die nationale und internationale Sicherheit in einem bisher unbekannten Ausmaß bedrohen. Der Klimawandel könnte die Staatengemeinschaft aber auch zusammenführen, wenn sie ihn als Menschheitsbedrohung versteht und in den kommenden Jahren durch eine energische und weltweit abgestimmte Klimapolitik die Weichen für die Vermeidung eines gefährlichen anthropogenen Klimawandels stellt. Gelingt dies nicht, wird der Klimawandel zunehmend Spaltungs- und Konfliktlinien in der internationalen Politik hervorrufen, weil er vielfältige Verteilungskonflikte in und zwischen Ländern auslöst: Um Wasser, um Land, um die Bewältigung von Flüchtlingsbewegungen oder um Kompensationszahlungen zwischen den wesentlichen Verursachern des Klimawandels und den Ländern, die vor allem von dessen destruktiven Wirkungen betroffen sein werden.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Fachgebiete
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltschutz, Umwelterhaltung
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Internationale Wirtschaft Entwicklungsökonomie & Emerging Markets
- Geowissenschaften Geologie Umweltgeologie, Geoökologie
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltmanagement, Umweltökonomie
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Klimawandel, Globale Erwärmung
- Geowissenschaften Geologie Meteorologie, Klimatologie
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umwelttechnik
- Geowissenschaften Geologie Geologie
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Umweltökonomie
- Technische Wissenschaften Umwelttechnik | Umwelttechnologie Umwelttechnik
Weitere Infos & Material
Zusammenfassung für Entscheidungsträger.- Umweltveränderungen in der sicherheitspolitischen Debatte.- Bekannte Konfliktwirkungen von Umweltveränderungen.- Steigende Konfliktrisiken durch fragile Staatlichkeit und Wandel der internationalen Ordnung.- Klimawirkungen auf Naturraum und menschliche Nutzung.- Konfliktonstellationen.- Brennpunkte des Klimawandels: ausgewählte Regionen.- Klimawandel als Treiber gesellschaftlicher Destabilisierung und Bedrohung internationaler Sicherheit.- Forschungsempfehlungen.- Handlungsempfehlungen.- Literatur.