Stadtentwicklung durch große Projekte
Buch, Deutsch, 344 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 505 g
ISBN: 978-3-531-12507-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Große Ereignisse wie Weltausstellungen und Olympische Spiele werden mehr und mehr zu Instrumenten der Politik, insbesondere der Stadtpolitik. In dem Band werden anhand von Fallstudien aus dem In- und Ausland die Ursachen wie die Folgen dieser Form der Organisation von Politik untersucht. Die Festivalisierung der Politik wird interpretiert als Antwort auf sich verengende Handlungsspielräume und auf den Umbruch von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft.
Zielgruppe
Graduate
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Innen-, Bildungs- und Bevölkerungspolitik
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Humangeographie Politische Geographie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Kultur-, Wissenschafts- & Technologiepolitik
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Regional- & Raumplanung Stadtplanung, Kommunale Planung
Weitere Infos & Material
Die Politik der Festivalisierung und die Festivalisierung der Politik. Große Ereignisse in der Stadtpolitik.- Spiel ums Wachstum.- Tangentopoli: Der aufhaltsame Aufstieg der städtischen Großereignisse.- Welt-Stadt. Zum veränderten Verhältnis von Weltausstellung und Stadtentwicklung.- Expo ’86: Ein Fest für Vancouver?.- Weltausstellung 1995 Wien — Budapest. Ursachen und Konsequenzen der Absage Wiens.- Venezia Expo 2000: Aus der (Alp-) Traum.- Expo 2000. Ein Großprojekt als Mittel der Stadtentwicklung?.- ITALIA ’90 — eine verpaßte Chance der Stadtpolitik?.- Die 16. Universiade, Sheffield 1991.- Barcelona und die Olympischen Spiele.- Die Münchner Olympischen Spiele von 1972 als Instrument der Stadtentwicklungspolitik.- Die documenta: Ihre Ausstrahlung und regionalökonomischen Wirkungen.- Bilder in der Stadt. Kunst und Stadtraum im öffentlichen Streit. Notizen zur documenta in Kassel.- Autorenverzeichnis.