Siems | Die Autorschaft des Publizisten | Buch | 978-3-935025-34-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 7, 500 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 234 mm, Gewicht: 900 g

Reihe: Diskursivitäten

Siems

Die Autorschaft des Publizisten

Schreib- und Schweigeprozesse in den Texten Kurt Tucholskys
1. Auflage 2002
ISBN: 978-3-935025-34-8
Verlag: SYNCHRON - Wissenschaftsverlag der Autoren

Schreib- und Schweigeprozesse in den Texten Kurt Tucholskys

Buch, Deutsch, Band 7, 500 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 234 mm, Gewicht: 900 g

Reihe: Diskursivitäten

ISBN: 978-3-935025-34-8
Verlag: SYNCHRON - Wissenschaftsverlag der Autoren


Das von Erich Kästner entworfene Bild Tucholsky als dem kleinen dicken Berliner, der versucht habe, mit der Schreibmaschine die Katastrophe aufzuhalten, hat lange fortgewirkt. So hielt sich der größte Teil der Tucholsky-Rezeption an den Satiriker, den Moralisten und den politischen Aufklärer und stellte - unter jeweils unterschiedlichen Prämissen - seine gesellschaftspolitische Wirkung in den Vordergrund. Zu wenig kam dabei bisher in den Blick, daß man über Tucholskys Engagement erst dann gesichert sprechen kann, wenn man sich darüber verständigt hat, um welchen Typ von 'Literatur' es sich bei Tucholskys Texten eigentlich handelt.

Die vorliegende Arbeit versucht darauf eine Antwort zu geben, indem sie Tucholskys Zickzackkurs vom Briefschreiber zur Pseudonymie, vom Kabarettisten zum Buchautor, vom Medientechniker zum Exilanten im zeitgenössischen Diskursraum nachgezeichnet. Seine Autorschaft erweist sich dabei insgesamt als eine Form von Paradoxienmanagement: in der nachrealistischen Moderne versucht der Medienarbeiter Tucholsky gesicherte Autorschaft und authentisches Erzählen, die er für die gesellschaftliche Wirksamkeit von 'Literatur' als konstitutiv ansieht, noch einmal technisch zu restituieren - ein spannungsreiches Unternehmen, an dem er immer wieder und im Exil schließlich final scheitern mußte.

INHALT
I. Vorwort

II. "Heine und die Folgen"

III. Brief, beinhaltend die neueste Zeitung
3.1. Orion - "ein Sternbild, fern und unerreichbar"
3.2. Offene Briefe und geschlossene Artikel
3.3. Gottfried Panter: Ästhetische Subjektivität in den Briefen Tucholskys

IV. Mündlichkeit im Rotationsdruck

V. Persona und die Kunst des Erscheinens

VI. 1927

VII. "Ein Buch machen"
7.1. Die selbständigen Monographien
7.1.1. Rheinsberg
7.1.2. Schloß Gripsholm
7.1.3. Ein Pyrenäenbuch
7.2. Die Sammelbände
7.2.1. Die frühen Sammlungen
7.2.2. Die Rowohlt-Bände
7.3. Romankrise und Phantomromane

VIII. Technik
8.1. Typewriting und "Spaltenästhetik"
8.2. Grammophonie in Versen
8.3. Photographische Allegorese einer verkehrten Welt
8.4. Radio, die drahtlose Einbahnstraße
8.5. Film - mediale Gastronomie des Auges

IX. Exeunt - finis
9.1. Der neudeutsche Verrat
9.2. Die neue Lehre
9.3. "economical insanity"
9.4. "Angst"

X. Literaturverzeichnis

Siems Die Autorschaft des Publizisten jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.