Sienerth | Bespitzelt und bedrängt - verhaftet und verstrickt | Buch | 978-3-7329-0873-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 105, 714 Seiten, KART, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 907 g

Reihe: Literaturwissenschaft

Sienerth

Bespitzelt und bedrängt - verhaftet und verstrickt

Rumäniendeutsche Schriftsteller und Geisteswissenschaftler im Blickfeld der Securitate
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7329-0873-8
Verlag: Frank und Timme GmbH

Rumäniendeutsche Schriftsteller und Geisteswissenschaftler im Blickfeld der Securitate

Buch, Deutsch, Band 105, 714 Seiten, KART, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 907 g

Reihe: Literaturwissenschaft

ISBN: 978-3-7329-0873-8
Verlag: Frank und Timme GmbH


Die Beziehung zwischen Oskar Pastior (1927–2006), dem bekannten Lyriker und Büchner-Preisträger, und der Securitate ist geprägt von Bespitzelung und Verstrickung. Zugleich ist es eine eindrucksvolle Geschichte über Stärke und Schwäche eines Einzelnen gegenüber den Mechanismen eines Überwachungsstaates. Sie steht am Anfang von Stefan Sienerths Studien zu den Erfahrungen rumäniendeutscher Schriftsteller und Geisteswissenschaftler mit dem kommunistischen Geheimdienst. Grundlage seiner Analysen sind die seinerzeit von der rumänischen Sicherheitsbehörde gehorteten, nun der Forschung zugänglich gewordenen Securitate-Akten. Sienerth legt offen, wie deutschsprachige Autoren aus dem Umkreis Pastiors bespitzelt, bedrängt, verhaftet und verstrickt wurden. Im Zentrum steht dabei der von den Machthabern inszenierte Kronstädter Schriftstellerprozess von 1959. Die quellennah nachgezeichneten, erschütternden Lebenswege bezeugen zivilen Mut und beeindruckendes Verhalten. Die geschilderten Situationen moralischen Versagens gewähren Einblick in Abgründe seelischer Befindlichkeiten in Zeiten totalitärer Willkür.

Sienerth Bespitzelt und bedrängt - verhaftet und verstrickt jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Prof. h.c. Dr. Dr. h.c. Stefan Sienerth, *1948, war Hochschullehrer und wissenschaftlicher Mitarbeiter in Rumänien und Deutschland, zuletzt am Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München, das er von 2005 bis 2013 leitete. Er ist Verfasser von Büchern, Studien und Aufsätzen zur Geschichte der südostdeutschen Regionalliteraturen sowie Herausgeber bzw. Mitherausgeber von Sammelbänden – auch zum Thema Securitate –, von Anthologien und Autoreneditionen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.