Siewert | Karl der Große und der Mann auf dem Hundertmarkschein | Buch | 978-3-96769-366-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 142 Seiten, KART, Format (B × H): 200 mm x 290 mm, Gewicht: 480 g

Siewert

Karl der Große und der Mann auf dem Hundertmarkschein

Handschriften und Drucke zum frühen Deutsch aus der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek Paderborn
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-96769-366-9
Verlag: Buske

Handschriften und Drucke zum frühen Deutsch aus der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek Paderborn

Buch, Deutsch, 142 Seiten, KART, Format (B × H): 200 mm x 290 mm, Gewicht: 480 g

ISBN: 978-3-96769-366-9
Verlag: Buske


In dem Buch werden Handschriften und Drucke aus der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek vorgestellt, die 2007 in einer vom Herausgeber und seinen Studierenden veranstalteten Ausstellung in Paderborn zu sehen waren. Sie alle zeigen frühe Formen unseres heutigen Deutsch über einen Zeitraum von einem Jahrtausend. Da erscheint Karl der Große als früher Förderer seiner Muttersprache, der Mann vom alten Hundertmarkschein als Retter einer althochdeutschen Beichte; ein Betrachtungsbuch für einen Klosterkoch, das keine Rezepte enthält, Drogenrezepturen aus der Paderborner Peripherie und manch andere Merkwürdigkeiten mehr bringen dem Leser die geheimnisvolle Welt des Mittelalters und der frühen Neuzeit näher.

Siewert Karl der Große und der Mann auf dem Hundertmarkschein jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.