Siftar | Das Phänomen der unvollständigen Gestalt in der griechischen Kunst / Das Phänomen                der unvollständigen Gestalt in der griechischen Kunst - Band 1 | Buch | 978-3-947450-36-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 8, 892 Seiten, Format (B × H): 2100 mm x 2970 mm, Gewicht: 3118 g

Reihe: Daidalos

Siftar

Das Phänomen der unvollständigen Gestalt in der griechischen Kunst / Das Phänomen der unvollständigen Gestalt in der griechischen Kunst - Band 1

Unterschiedliche Facetten eines besonderen Darstellungsmittels
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-947450-36-7
Verlag: Propylaeum

Unterschiedliche Facetten eines besonderen Darstellungsmittels

Buch, Deutsch, Band 8, 892 Seiten, Format (B × H): 2100 mm x 2970 mm, Gewicht: 3118 g

Reihe: Daidalos

ISBN: 978-3-947450-36-7
Verlag: Propylaeum


Obwohl die unvollständige Gestalt als Bestandteil eines narrativen Kontextes in der griechischen Flächenkunst vielfach greifbar ist, hat sie bislang noch nicht die Aufmerksamkeit erfahren, die sie verdient. Das vorliegende Werk unternimmt erstmals eine systematische Auseinandersetzung mit diesem Phänomen. Besonders am Beispiel der Vasenbilder kann gezeigt werden, dass es sich bei dem Abschneiden einer Figur durch den Rahmen zumeist um ein sehr bewusst herangezogenes Darstellungsmittel handelt. Auf diese Weise kann nicht nur Bildraum eingespart und zugleich Handlungsraum gewonnen werden, sondern es lassen sich an die Teilfigur auch unterschiedliche semantische Werte knüpfen. Ausgehend von den Gesetzmäßigkeiten der optischen Wahrnehmung machten sich die Bilderzeuger eben diese kreativen Möglichkeiten zunutze, ihre dargestellten Inhalte mit gesteigerter Effizienz in Szene zu setzen und den Betrachter in höchstem Maße einzubinden.

Siftar Das Phänomen der unvollständigen Gestalt in der griechischen Kunst / Das Phänomen der unvollständigen Gestalt in der griechischen Kunst - Band 1 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Siftar, Lucie
Lucie Siftar studierte Klassische Archäologie, Vor- und Frühgeschichte und Alte Geschichte in Freiburg und Heidelberg. Neben langjähriger praktischer Tätigkeit in der Bodendenkmalpflege hat sie an zahlreichen Forschungsprojekten vor allem zu unterschiedlichen Aspekten prähistorischer und antiker Lebenskultur mitgewirkt. Seit 2002 ist sie als selbständige Archäologin in verschiedenen Bereichen der Wissenschaftspublikation tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.