Dieses erfolgreiche Lehrbuch erscheint jetzt in der 8. aktualisierten Auflage. Es vermittelt die Grundlagen der Fluidmechanik und deren praxisbezogene Anwendung, geht jedoch über eine Einführung hinaus. Die strömungstechnischen Phänomene sind nicht nur beschrieben und mathematisch exakt oder
falls dies nicht möglich, näherungsweise dargestellt, unterstützt durch Messwerte sowie auch weitgehend physikalisch begründet. Zum besseren Verständnis
sind die Erscheinungen der Fluidmechanik ausgehend von der Festkörpermechanik veranschaulicht. Dabei werden Analogien zu anderen Fachgebieten aufgezeigt. Dargestellt sind die Statik und Dynamik sowohl der Flüssigkeiten als auch der Gase und Dämpfe. Bei der Gasdynamik sind Unterschall- und Überschallströmungen einbezogen. Eine Einführung in die moderne numerische Strömungsmechanik - die Computational Fluid Dynamics (CFD) - ergänzt den Stoff. Hinzu kommen 100 Übungsbeispiele mit kompletten Lösungen. Der Anhang enthält technisch wichtige Tabellen sowie Diagramme für Stoffgrößen und Beiwerte der Strömungstechnik.
Das Buch richtet sich sowohl an Studierende der Ingenieurwissenschaften als auch an Ingenieure in den Bereichen Strömungstechnik und Strömungsmaschinen.
Sigloch
Technische Fluidmechanik jetzt bestellen!
Zielgruppe
Upper undergraduate
Weitere Infos & Material
Allgemeines.- Fluid-Statik (Hydro- und Aerostatik).- Fluid-Dynamik, Grundlagen.- Strömungen ohne Dichteänderung (quasi-inkompressible Strömungen).- Strömungen mit Dichteänderung (Gasdynamik).- Anhang.- Lösungen der Übungsbeispiele.- Literatur- und Sachverzeichnis.
H. SiglochMaschinenbau-Studium an der Fachhochschule Karlsruhe (Dipl.-Ing. /FH) und nach Industrietätigkeit Studium an der Universität Stuttgart (Abschluß Dipl.-Ing.). Danach langjährige einschlägige praktische Tätigkeit in Forschung, Entwicklung und Industrie. Anschließend an der Hochschule Reutlingen, Professor im Studiengang Maschinenbau, verantwortlich für die Fachgebiete Technische Fluidmechanik und Strömungsmaschinen mit dem zugehörigen Strömungslabor. Des weiteren mehrere Jahre Dekan der Fakultät Technik, zu welchem u. a. der Studiengang Maschinenbau gehörte.Jetzt ist er an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg tätig.