Sigmund Bindung durch Versprechen oder Vertrag.
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-428-15373-2
Verlag: Duncker & Humblot
Seite exportieren Leseprobe
Buch, Deutsch, Reihe: Studien zum vergleichenden Privatrecht - Studies in Comparative Private Law
Band: 2
261 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 143 mm x 232 mm, Gewicht: 414 g
Untersuchung der Behandlung öffentlicher Belohnungsaussetzung im deutschen und englischen Recht aus dogmengeschichtlicher und rechtsökonomischer Perspektive.. Dissertationsschrift
1. Auflage 2018,
Band: 2, 261 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 143 mm x 232 mm, Gewicht: 414 g
Reihe: Studien zum vergleichenden Privatrecht - Studies in Comparative Private Law
ISBN: 978-3-428-15373-2
Verlag: Duncker & Humblot
Seite exportieren
- versandkostenfreie Lieferung
- sofort versandfertig, Lieferfrist: 1-3 Werktage
What insights can be gained from an interdisciplinary approach in modern legal scholarship? The thesis contrasts a traditional dogmatic perspective enriched by historical and philosophical influences with an efficiency-centered economic analysis with regard to the legal construction and evolving problems of rewards under German and English law. As to this legal question, which mirrors the fundamental problem of justifying a one-sidedly created obligation against the concept of contract, the analysis illustrates the paradigm importance of the perspective taken for the results achieved. Hereby, it seeks to highlight the viable joint potential of combining different national as well as methodological approaches to reach a more differentiated and profound understanding of legal problems.
Sigmund, Henriette Karoline
Henriette Karoline Sigmund nahm ihr Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Heidelberg auf. Nach einem Auslandsstudium in Genf mit Teilnahme am Willem C. Vis Arbitration Moot Court setzte sie ihr Studium in Frankfurt a.M. fort und legte die Erste Juristische Prüfung ab. Begleitend zu ihrer Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Tobias Tröger, LL.M. (Harvard), für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht und Rechtstheorie fertigte sie ihre Dissertationsschrift unter Förderung durch ein Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes an. Seit 2017 befindet sie sich im juristischen Vorbereitungsdienst.
1 Einleitung in Untersuchungsgegenstand und Methodik
Öffentliche Belohnungsaussetzung im deutschen und englischen Recht als geeigneter Untersuchungsgegenstand eines dreidimensionalen Erkenntnisinteresses - Methodik - Gang der Untersuchung
2 Dogmengeschichtlicher Stand im deutschen und englischen Recht
Deutsches Recht: öffentliche Belohnungsaussetzung als Auslobung - Englisches Recht: öffentliche Belohnungsaussetzung als unilateral contract - Ausblick auf ein Harmonisierungspotenzial
3 Rechtsökonomische Betrachtung
Methodische Einführung - Untersuchung öffentlicher Belohnungsaussetzung
4 Synthese und Ausblick - Konflikt oder Vereinbarkeit? Potenzial des reflektierten methodischen Eklektizismus
Konflikt oder Vereinbarkeit? - Ausblick - Vorschlag einer realisierbaren Synthese
Literaturverzeichnis
Sachregister
What insights can be gained from an interdisciplinary approach in modern legal scholarship? The thesis contrasts a traditional dogmatic perspective enriched by historical and philosophical influences with an efficiency-centered economic analysis with regard to the legal construction and evolving problems of rewards under German and English law. As to this legal question, which mirrors the fundamental problem of justifying a one-sidedly created obligation against the concept of contract, the analysis illustrates the paradigm importance of the perspective taken for the results achieved. Hereby, it seeks to highlight the viable joint potential of combining different national as well as methodological approaches to reach a more differentiated and profound understanding of legal problems.
Sigmund, Henriette Karoline
Henriette Karoline Sigmund nahm ihr Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Heidelberg auf. Nach einem Auslandsstudium in Genf mit Teilnahme am Willem C. Vis Arbitration Moot Court setzte sie ihr Studium in Frankfurt a.M. fort und legte die Erste Juristische Prüfung ab. Begleitend zu ihrer Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Tobias Tröger, LL.M. (Harvard), für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht und Rechtstheorie fertigte sie ihre Dissertationsschrift unter Förderung durch ein Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes an. Seit 2017 befindet sie sich im juristischen Vorbereitungsdienst.
1 Einleitung in Untersuchungsgegenstand und Methodik
Öffentliche Belohnungsaussetzung im deutschen und englischen Recht als geeigneter Untersuchungsgegenstand eines dreidimensionalen Erkenntnisinteresses - Methodik - Gang der Untersuchung
2 Dogmengeschichtlicher Stand im deutschen und englischen Recht
Deutsches Recht: öffentliche Belohnungsaussetzung als Auslobung - Englisches Recht: öffentliche Belohnungsaussetzung als unilateral contract - Ausblick auf ein Harmonisierungspotenzial
3 Rechtsökonomische Betrachtung
Methodische Einführung - Untersuchung öffentlicher Belohnungsaussetzung
4 Synthese und Ausblick - Konflikt oder Vereinbarkeit? Potenzial des reflektierten methodischen Eklektizismus
Konflikt oder Vereinbarkeit? - Ausblick - Vorschlag einer realisierbaren Synthese
Literaturverzeichnis
Sachregister
- versandkostenfreie Lieferung
89,90 € (inkl. MwSt.)
Webcode: sack.de/dlxj7