Simolka | Subjektive Krankheitstheorien bei Zugewanderten aus der ehemaligen Sowjetunion | Buch | 978-3-96665-069-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 171 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 255 g

Simolka

Subjektive Krankheitstheorien bei Zugewanderten aus der ehemaligen Sowjetunion

Am Beispiel Diabetes mellitus
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-96665-069-4
Verlag: Budrich Academic Press

Am Beispiel Diabetes mellitus

Buch, Deutsch, 171 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 255 g

ISBN: 978-3-96665-069-4
Verlag: Budrich Academic Press


Kulturell divergierende Krankheitskonzepte führen häufig zu Konflikten zwischen Zugewanderten aus der ehemaligen Sowjetunion und ihren deutschen Behandelnden. Mit dieser Studie wurde die subjektive Sicht auf Diabetes mellitus von Betroffenen aus der ehemaligen Sowjetunion und bilingualen Diabetesberaterinnen erfragt, die in deren Betreuung eingebunden sind. Die Erkenntnisse sind auch für neue Coping-Strategien gewinnbringend.

Simolka Subjektive Krankheitstheorien bei Zugewanderten aus der ehemaligen Sowjetunion jetzt bestellen!

Zielgruppe


Forschende der Sozialen Arbeit, Soziologie und Pflegewissenschaften


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Danksagung

1 Einleitung
1.1 Motivation und Begründung zu dieser Untersuchung
1.2 Migration aus der ehemaligen Sowjetunion
1.2.1 Zugewanderte aus der ehemaligen Sowjetunion
1.2.2 Jüdische Migrantinnen und Migranten
1.2.3 Spätaussiedelnde
1.2.4 Familienangehörige
1.2.5 Gesundheitsversorgung im Herkunftsland
1.3 Zusammenfassung

2 Theoretischer Bezugsrahmen
2.1 Betreuung bei der Erkrankung an Diabetes mellitus
2.2 Subjektive Krankheitstheorien
2.3 Persönliche Ressourcen in der Krankheitsbewältigung
2.4 Entscheidungsfindung
2.5 Modell der sozialen Ungleichheit von Gesundheit
2.6 Gesundheitskompetenz
2.7 Zusammenfassung

3 Stand der Forschung
3.1 Literaturrecherche
3.2 Vorstellungen von der Erkrankung an Diabetes mellitus
3.3 Entscheidungsfindung
3.4 Persönliche Ressourcen in der Krankheitsbewältigung
3.5 Soziale Ungleichheit von Gesundheit
3.6 Situation der Beratung bei Diabetes mellitus in den Herkunftsländern
3.7 Gesundheitskompetenz/health literacy
3.8 Zusammenfassung

4 Methodologie und Methode
4.1 Problemstellung, Ziel und Forschungsfragen
4.2 Erfassung der sozialen Wirklichkeit als Forschungsperspektive
4.3 Qualitative Forschungsmethode
4.4 Forschungsprozess
4.4.1 Forschungsethische Überlegungen
4.4.2 Feldzugang zur Stichprobe der postsowjetischen Zugewanderten
4.4.3 Feldzugang zur Stichprobe der Expertinnen
4.4.4 Beschreibung der Teilnehmenden
4.4.5 Interviewleitfaden
4.4.6 Interviews
4.4.7 Übersetzungen
4.4.8 Datenerhebung
4.4.9 Datenanalyse
4.5 Gütekriterien qualitativer Forschung
4.5.1 Interne Studiengüte
4.5.2 Externe Gütekriterien
4.6 Zusammenfassung

5 Ergebnisse
5.1 Erleben der Diagnose im Herkunftsland
5.1.1 Wahrnehmung von Diabetes im ländlichen Lebensumfeld
5.1.2 Wahrnehmung von Diabetes im städtischen Lebensumfeld
5.1.3 Wahrnehmung von Diabetes mellitus in einer Metropole
5.1.4 Erhöhte Glukosewerte im Herkunftsland
5.2 Erste Erwähnung von Diabetes mellitus nach der Zuwanderung nach Deutschland
5.3 Bewältigungsstrategien: Zugang zum Gesundheitswissen
5.3.1 Niedrige Qualifizierung der Interviewten
5.3.2 Mittlere Qualifizierung der Interviewten
5.3.3 Hohe Qualifizierung der Interviewten
5.3.4 Beschreibung der Behandelnden aus der Sicht der Teilnehmenden
5.3.5 Kompetenzbereiche
5.3.6 Verhalten: vorhandenes Wissen einsetzen
5.4 Wissenserweiterung: die Fragen an die Forschende als Expertin
5.5 Zusammenfassung

6 Diskussion
6.1 Wahrnehmung von Diabetes mellitus
6.1.1 Diagnosestellung
6.1.2 Lebensqualität als Ziel für die Auseinandersetzung mit der Erkrankung
6.2 Gesundheitskompetenz und Lebensqualität als Therapieziele
6.2.1 Gesundheitskompetenz in den Aussagen der Teilnehmenden
6.2.2 Lebensqualität: die Erfüllung der unterschiedlichen Rollen im Lebensumfeld
6.3 Zusammenfassung
6.4 Grenzen der Gültigkeit der Ergebnisse

7 Fazit und Ausblick
8 Literaturverzeichnis


Sigrun Simolka, PhD, Diabetes- und Gesundheitswissenschaftlerin, Diabetesberaterin/ DDG, freie Lehrtätigkeit an der Evangelischen Hochschule Dresden



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.