Simon / Krämer | Zukunft der Gesundheitsversorgung | Buch | 978-3-658-33006-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 265 Seiten, Book, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 689 g

Simon / Krämer

Zukunft der Gesundheitsversorgung

Vorschläge und Konzepte aus Perspektive der stationären Leistungserbringer
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-658-33006-4
Verlag: Springer

Vorschläge und Konzepte aus Perspektive der stationären Leistungserbringer

Buch, Deutsch, 265 Seiten, Book, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 689 g

ISBN: 978-3-658-33006-4
Verlag: Springer


Die stationäre Versorgung sowohl im Bereich der Akut-Krankenhäuser als auch der Rehabilitationskliniken muss sich strukturell wie auch inhaltlich weiterentwickeln. Die lange bekannte strukturelle Überversorgung, mit durchschnittlich 77,8 % belegten Betten in Akuthäusern und 83% Rehabilitationskliniken, ist dauerhaft weder finanzierbar noch qualitativ zu rechtfertigen. Der Vergleich mit OCED Daten zeigt, dass auch mit weniger Krankenhausbetten in Bezug zur Bevölkerungsgröße eine qualitativ hochwertige Versorgung möglich ist. Der Blick nach Außen zeigt aber auch, dass erfolgreiche Gesundheitssysteme auf eine deutlich engere Verzahnung der Leistungsbereiche setzen und Leistungen dort erbringen, wo sie sowohl unter Qualitäts- als auch unter Kostengesichtspunkten am sinnvollsten erbracht werden können.
Die Diskussion zur Zukunft der Gesundheitsversorgung wird in Deutschland aber primär durch Gutachten von Think Tanks wie der Bertelsmann Stiftung beherrscht, welch zuletzt eine Reduzierungder Krankenhäuser in Deutschland auf unter 600 Kliniken postuliert[4] oder Publikationen aus interessensgesteuerten Forschungsinstitutionen, wie dem Krankenhaus Report des Wissenschaftlichen Institut der AOK.

In diesem Buch sollen erstmalig die Top-Manager der stationären Versorgung zu Wort kommen, um ihre Ansätze und Visionen für die Ausgestaltung des Gesundheitssystems in 2030 darzustellen.

Welche Rolle können und wollen große Klinikbetreiber in der Akut-Medizin und der Rehabilitation in dieser Weiterentwicklung einnehmen. Wie können sich die Träger und Konzerne an die Spitze der Entwicklung stellen, um Sektorengrenzen zu überwinden? Wie werden Krankenhäuser die Ambulantisierung von vormals stationären Leistungen gestalten?

Simon / Krämer Zukunft der Gesundheitsversorgung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 2 Disruption oder ein „Weiter so“? – Wo stehen wir in 2030?.- 3 Patienten in den Mittelpunkt stellen und Potenziale nutzen.- 4 Kundenorientiert, digital und agil! Gesundheitsversorgung 2030.- 5 Integrierte Versorgungsmodelle neu gedacht.- 6 Wertschöpfung mittels integriertem Versorgungsmanagement.- 7 Teilhabeorientierte Rehabilitation der Zukunft – auf Datenevidenz basierend, entgrenzt und in sektorenübergreifende Versorgungsplattformen integriert.- 8 Exzellenz durch Versorgungsketten und Spezialisierung.- 9 Gesundheitsversorgung 2030 – Impulse eines Komplexträgers im Sozial- und Gesundheitswesen.- 10 Das öffentliche/kommunale Krankenhaus – künftige Rolle in der Gesundheitsversorgung.- 11 Die Zukunft der stationären Versorgung: wie die intersektorale Transformation der Standorte gelingen kann.- 12 Organisatorische und baulicheModernisierung als Voraussetzung einer zukunftsfähigen, sektorenübergreifenden Versorgung.- 13 Gesundheitsdaten als digitaler Kraftstoff der Zukunftsmedizin.- 14 Die Psychiatrie – haben wir den Mut für einen großen Schritt?.- 15 Spezialisierung, Privatisierung, Digitalisierung.- 16 Arbeitsteilung zwischen Praxen und Krankenhäusern 2030 – aus der Sicht niedergelassener Ärzte.- 17 Auf dem Weg von der kalten zur strukturierten Transformation der Krankenhausversorgungslandschaft in Deutschland?.- 18 Der Patientennutzen im Fokus.- 19 Separierung und Konzentration – das aktuelle Modell „Allgemeinkrankenhaus“ ist nicht zukunftsträchtig.- 20 Die Pandemie als Chance zur Neuausrichtung der Gesundheitsversorgung 2030. 


Dr. Benedikt Simon verfügt über Managementerfahrung aus der ambulanten, der stationären und der poststationären Versorgung sowie aus der Strategieberatung bei McKinsey. Zuletzt war er Geschäftsführer (Chief Development Officer) bei den MEDIAN Kliniken, Deutschlands größtem Anbieter von Rehabilitationsleistungen. Aktuell ist er als Harkness Fellow des Commonwealth Fund bei Kaiser Permanente in Kalifornien und in Washington D.C. beim Urban Institute, um sich in den USA mit den Erfolgsfaktoren von Integrated Care Organizations auseinanderzusetzen. 
Dr. Nicolas Krämer ist seit über 18 Jahren im Gesundheitswesen tätig und sammelte Erfahrungen im privaten, öffentlichen und freigemeinnützigen Krankenhaussektor. Als Klinikgeschäftsführer der Hospital Management Group ist er seit 2020 als Interimsmanager für Bergman Clinics tätig. Von 2014 bis 2020 war er Geschäftsführer eines kommunalen Maximalversorgers. Zuvor bekleidete er verschiedene Führungspositionen in Krankenhäusern und war als Berater u.a. für KPMG tätig. Er ist gefragter Autor und Redner zu Themen des Krankenhausmanagements sowie der Digitalisierung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.