Buch, Deutsch, 265 Seiten, Book, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 689 g
Vorschläge und Konzepte aus Perspektive der stationären Leistungserbringer
Buch, Deutsch, 265 Seiten, Book, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 689 g
ISBN: 978-3-658-33006-4
Verlag: Springer
Die Diskussion zur Zukunft der Gesundheitsversorgung wird in Deutschland aber primär durch Gutachten von Think Tanks wie der Bertelsmann Stiftung beherrscht, welch zuletzt eine Reduzierungder Krankenhäuser in Deutschland auf unter 600 Kliniken postuliert[4] oder Publikationen aus interessensgesteuerten Forschungsinstitutionen, wie dem Krankenhaus Report des Wissenschaftlichen Institut der AOK.
In diesem Buch sollen erstmalig die Top-Manager der stationären Versorgung zu Wort kommen, um ihre Ansätze und Visionen für die Ausgestaltung des Gesundheitssystems in 2030 darzustellen.
Welche Rolle können und wollen große Klinikbetreiber in der Akut-Medizin und der Rehabilitation in dieser Weiterentwicklung einnehmen. Wie können sich die Träger und Konzerne an die Spitze der Entwicklung stellen, um Sektorengrenzen zu überwinden? Wie werden Krankenhäuser die Ambulantisierung von vormals stationären Leistungen gestalten?
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Krankenhausmanagement, Praxismanagement
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Public Health, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 2 Disruption oder ein „Weiter so“? – Wo stehen wir in 2030?.- 3 Patienten in den Mittelpunkt stellen und Potenziale nutzen.- 4 Kundenorientiert, digital und agil! Gesundheitsversorgung 2030.- 5 Integrierte Versorgungsmodelle neu gedacht.- 6 Wertschöpfung mittels integriertem Versorgungsmanagement.- 7 Teilhabeorientierte Rehabilitation der Zukunft – auf Datenevidenz basierend, entgrenzt und in sektorenübergreifende Versorgungsplattformen integriert.- 8 Exzellenz durch Versorgungsketten und Spezialisierung.- 9 Gesundheitsversorgung 2030 – Impulse eines Komplexträgers im Sozial- und Gesundheitswesen.- 10 Das öffentliche/kommunale Krankenhaus – künftige Rolle in der Gesundheitsversorgung.- 11 Die Zukunft der stationären Versorgung: wie die intersektorale Transformation der Standorte gelingen kann.- 12 Organisatorische und baulicheModernisierung als Voraussetzung einer zukunftsfähigen, sektorenübergreifenden Versorgung.- 13 Gesundheitsdaten als digitaler Kraftstoff der Zukunftsmedizin.- 14 Die Psychiatrie – haben wir den Mut für einen großen Schritt?.- 15 Spezialisierung, Privatisierung, Digitalisierung.- 16 Arbeitsteilung zwischen Praxen und Krankenhäusern 2030 – aus der Sicht niedergelassener Ärzte.- 17 Auf dem Weg von der kalten zur strukturierten Transformation der Krankenhausversorgungslandschaft in Deutschland?.- 18 Der Patientennutzen im Fokus.- 19 Separierung und Konzentration – das aktuelle Modell „Allgemeinkrankenhaus“ ist nicht zukunftsträchtig.- 20 Die Pandemie als Chance zur Neuausrichtung der Gesundheitsversorgung 2030.