Singer | Flexibilitätsmanagement zur Bewältigung von Unsicherheit in der Supply Chain | Buch | 978-3-8441-0179-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 8, 306 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 477 g

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management

Singer

Flexibilitätsmanagement zur Bewältigung von Unsicherheit in der Supply Chain


1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8441-0179-9
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH

Buch, Deutsch, Band 8, 306 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 477 g

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management

ISBN: 978-3-8441-0179-9
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH


Jedes unternehmerische Handeln ist sowohl mit Chancen als auch mit Unsicherheiten und Risiken verbunden, die sich auf die Unternehmensziele auswirken können. Besondere Ereignisse und Entwicklungen wie Naturkatastrophen, Epidemien oder Wirtschaftskrisen sowie enger kooperierende und daher stärker voneinander abhängige Unternehmen erhöhen diese Unsicherheiten weiter. Ein Supply Chain-Risikomanagement gewinnt zunehmend an Bedeutung. Als Reaktionsmöglichkeit auf Risiken werden oftmals Strategien zur Erhöhung der Flexibilität eingesetzt, z. B. das Vorhalten alternativer Beschaffungsquellen. Hierbei entstehen jedoch flexibilitätsbezogene Kosten.

Vor diesem Hintergrund entwickelt die Autorin eine Methode zur Berücksichtigung der Flexibilitätsbedarfe im Rahmen des Supply Chain-Risikomanagements. Die Methode wird aus dem Stand der Forschung und der Praxis zum Supply Chain Management, Risiko- und Flexibilitätsmanagement abgeleitet. Im Stand der Praxis werden verschiedene Verfahren der empirischen Forschung miteinander kombiniert, d. h. Expertengespräche, Diskussionsrunden einer Fokusgruppe, ein Tiefeninterview sowie eine schriftliche Befragung. Die entwickelte Methode beinhaltet fünf Phasen, innerhalb derer fünf Lösungsbausteine eingebunden werden. Sie ermöglicht eine gezielte Analyse der Flexibilitätsbedarfe sowie -potenziale und unterstützt die Auswahl sowie das Monitoring geeigneter Maßnahmen zur Flexibilitätsanpassung in der Supply Chain. Hierdurch können Unternehmen Flexibilität besser in ihre Risikomanagementprozesse integrieren.

Die Autorin zeigt die praktische Anwendbarkeit der Methode anhand der Ergebnisse einer Expertendiskussion sowie zweier Fallstudien in einem international tätigen Unternehmensverbund der Medizin- und Sicherheitstechnik. Ergänzend wird zur Evaluation eine prototypische Software eingesetzt, die Unterstützung bei der Methodenanwendung und Entscheidungsfindung bietet.

Singer Flexibilitätsmanagement zur Bewältigung von Unsicherheit in der Supply Chain jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung

2. Stand der Forschung zu Supply Chain Management, Risiko- und Flexibilitätsmanagement

2.1 Einführende Begriffsbestimmung

2.2 Supply Chain Management

2.3 Risikomanagement und Supply Chain Risk Management

2.4 Flexibilitätsmanagement und Supply Chain-Flexibilitätsmanagement

2.5 Theoretische Einordnung der Themenfelder

2.6 Fazit zum Stand der Forschung und Ableitung des Handlungsbedarfs

3. Stand der Praxis

3.1 Forschungsvorgehen

3.2 Basisanalyse: Supply Chain Risk Management

3.3 Ergänzende Analyse: Supply Chain Risk Management und Supply Chain-Flexibilität

3.4 Vertiefende Analyse: Supply Chain-Risiko, -Performance und -Flexibilität

3.5 Fazit zum Stand der Praxis und Ableitung des Handlungsbedarfs

4. Entwicklung einer Methode zur Berücksichtigung der Flexibilitätsbedarfe im Rahmen des Supply Chain Risk Managements

4.1 Zielformulierung und Anforderungsanalyse

4.2 Grobstruktur der Methode zur Berücksichtigung der Flexibilitätsbedarfe im Rahmen des Supply Chain Risk Managements

4.3 Entwicklung der Lösungsbausteine

4.4 Ablauf der Methode zur Berücksichtigung der Flexibilitätsbedarfe in einem Supply Chain Risk Management-Ansatz

4.5 Umsetzung der Methode in einer prototypischen Software

4.6 Verifizierung der Methode im Hinblick auf die Anforderungen

5. Praktische Evaluation der Methode

5.1 Ausgangssituation und Vorgehen bei der Evaluation

5.2 Diskussion und Anwendung der Methode zur Berücksichtigung der Flexibilitätsbedarfe im Rahmen des Supply Chain Risk Managements

5.3 Kritische Würdigung der Ergebnisse

6. Zusammenfassung und Ausblick


Carolin Singer studierte Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Betriebswirtschaftliche Logistik, Unternehmensforschung sowie Regional- und Verkehrswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, der Macquarie University in Sydney, Australien, und der Universität Hamburg. Nach dem Abschluss als Dipl.-Kffr. und im Rahmen ihrer Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Logistik und Unternehmensführung an der Technischen Universität Hamburg-Harburg promovierte sie 2012 zum Dr. rer. pol.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.