Singer / Kunz | Sinn und Wesen des erfahrenden Erkennens | Buch | 978-3-7965-2881-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 3, 493 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 230 mm, Gewicht: 962 g

Reihe: KGS: Hans Kunz Gesammelte Schriften in Einzelausgaben

Singer / Kunz

Sinn und Wesen des erfahrenden Erkennens

Schriften 1955-1975 zu Grundfragen der Psychologie und Philosophie
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-7965-2881-1
Verlag: Schwabe Basel

Schriften 1955-1975 zu Grundfragen der Psychologie und Philosophie

Buch, Deutsch, Band 3, 493 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 230 mm, Gewicht: 962 g

Reihe: KGS: Hans Kunz Gesammelte Schriften in Einzelausgaben

ISBN: 978-3-7965-2881-1
Verlag: Schwabe Basel


Der vorliegende Band von Hans Kunz ‹Gesammelten Schriften in Einzelausgaben› wird mit dem redigierten Neudruck der 1957 als Beiheft zur Zeitschrift ‹Psyche› erschienenen Abhandlung ‹Über den Sinn und die Grenzen des psychologischen Erkennens› eröffnet. Das von diesem Werk ausgehende vielschichtige Fragen nach den konstitutiven Wesenszügen des Erkennens und Erfahrens, das nicht ausschliesslich die psychologische Forschung, sondern das Selbstverständnis der Wissenschaft in einem umfassenden Sinne thematisiert, bestimmt die Auswahl der diesen Band komplettierenden Vorträge und Aufsätze aus den letzten zwanzig Schaffensjahren des Autors.

Singer / Kunz Sinn und Wesen des erfahrenden Erkennens jetzt bestellen!

Zielgruppe


Der vorliegende Band von Hans Kunz ‹Gesammelten Schriften in Einzelausgaben› wird mit dem redigierten Neudruck der 1957 als Beiheft zur Zeitschrift ‹Psyche› erschienenen Abhandlung ‹Über den Sinn und die Grenzen des psychologischen Erkennens› eröffnet. Das von diesem Werk ausgehende vielschichtige Fragen nach den konstitutiven Wesenszügen des Erkennens und Erfahrens, das nicht ausschliesslich die psychologische Forschung, sondern das Selbstverständnis der Wissenschaft in einem umfassenden Sinne thematisiert, bestimmt die Auswahl der diesen Band komplettierenden Vorträge und Aufsätze aus den letzten zwanzig Schaffensjahren des Autors.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Hans Kunz (1904–1982) war Professor für Philosophische Anthropologie und Theoretische Psychologie an der Universität Basel. Seine Philosophie ist in der Phänomenologie und der Anthropologie des 20. Jahrhunderts zu verorten. Kunz befasste sich intensiv mit Denkern wie Edmund Husserl, Martin Heidegger, Karl Jaspers, Ludwig Klages, Max Scheler, Helmuth Plessner und Karl Löwith. Bestimmend für sein Denken war nicht zuletzt auch die Psychoanalyse Sigmund Freuds. 
Dr. phil. Jörg Singer, geb. 1946, studierte zunächst Mathematik und Physik, dann Philosophie, Psychologie und Psychopathologie in Zürich und Basel, wo er Schüler von Hans Kunz war. Seit 1978 ist er um den wissenschaftlichen Nachlass von Hans Kunz besorgt; er ist Autor zahlreicher Publikationen zu ihm.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.