Buch, Deutsch, 183 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 276 g
ISBN: 978-3-658-02210-5
Verlag: Springer
Csaba Singer untersucht die Kostensenkungspotenziale bei der Stromerzeugung mit solarthermischen Turmkraftwerken. Sein Ziel ist die Steigerung des Receiverwirkungsgrades und das Aufzeigen und Bewerten kritischer Aspekte von innovativen Receivertechnologien. Zunächst erfolgt eine Konzeptstudie, die dazu dient, den Stand der Technik der Solarturmkraftwerke mit ausgewählten Receiveroptionen für die Erhöhung der Dampfprozesstemperaturen zu vergleichen. Diese Studie zeigt, dass die Direktabsorption auf der inneren Mantelfläche des Receivers mit nach unten geöffneter Apertur und Flüssigfilmkühlung die höchsten Potenziale zwischen den verglichenen Optionen aufweist. Daraufhin erfolgt die detaillierte strömungsmechanische und thermodynamische Modellbildung dieses Receiverkonzepts im Maßstab 1:1, mit der die Analyse der Machbarkeit und der Funktionalität erfolgt.
Zielgruppe
- Dozierende und Studierende des Maschinenbaus, der Energietechnik, Verfahrenstechnik, Politik, Sozialwissenschaften, Umweltwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften, die sich mit regenerativen Energien, insbesondere mit Solarthermie (CSP), auseinandersetzen.
- Ingenieure in Unternehmen sowie Fachleute, die sich im Rahmen der Planungsphase der Energiewende mit dem Thema CSP beschäftigen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Energietechnik | Elektrotechnik Solarenergie, Photovoltaik
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Technische Mechanik | Werkstoffkunde Technische Thermodynamik
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Energie- & Versorgungswirtschaft Energiewirtschaft: Alternative & Erneuerbare Energien
Weitere Infos & Material
Konzepte zur solarthermischen Stromerzeugung.- Modellbildung und Betriebsstrategien für innen liegende Direktabsorption.- IDAR-Leitkonzept, Betriebskriterien, Analyse des Betriebsverhaltens.- Drei-Jahres-Ergebnisse, Kostenrechnung.