Sioupi | Aspektdistinktionen im Vergleich | Buch | 978-3-8233-6757-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 247 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 365 g

Reihe: Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL)

Sioupi

Aspektdistinktionen im Vergleich


1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8233-6757-4
Verlag: Gunter Narr Verlag

Buch, Deutsch, 247 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 365 g

Reihe: Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL)

ISBN: 978-3-8233-6757-4
Verlag: Gunter Narr Verlag


Der Band bietet einen Überblick über die umfangreiche Literatur zu der (Nicht-)Progressivform im Englischen, der einfachen und der periphrastischen Form im Deutschen und dem (Im)perfektiv im Griechischen sowie über die Zeitkonstitution seit den 1950er Jahren bis heute und greift aktuelle Forschungsergebnisse zu der Analyse der (nicht-)periphrastischen Form des Deutschen und des (im)perfektiven Aspekts im Griechischen im Rahmen der formalen Semantik auf. Er geht insbesondere der Fragestellung nach, inwieweit die Semantik des Imperfektivs im Griechischen, der Progressivform des Englischen und der periphrastischen Form des Deutschen gleichzusetzen ist.

Sioupi Aspektdistinktionen im Vergleich jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Danksagung
Inhalt
Verzeichnis der Abkürzungen in den Glossierungen
0 Einleitung
1 Aspektualität
1.1 Ebenen der Aspektualitätt
1.2 Zu den Begriffen Aspekt und Aktionsart
1.3 Zusammenfassung
2 Zeitkonstitution
2.1 Sprachphilosophische Grundlage der Unterscheidung
2.2 Formale Erfassung von Telizität/Atelizität
2.3 Kompositionelle Telizität
2.4 Krifka (1989): Mereologische Semantik für Verbbedeutungen und NP-Bedeutungen
2.5 Zeitkonstitution im Deutschen
2.6 Zeitkonstitution im Griechischen
2.7 Ein Vergleich der Ansätze
3 Perspektivenaspekt
3.1 Der Progressiv in der Literatur
3.2 Habitueller Aspekt 6
3.3 Perspektivenaspekt im Griechischen
4 Die Semantik des (Nicht-)Progressivs / (Im)perfektivs
4.1 Zeitkonstitution
4.2 Perspektivenaspekt
4.3 Smiths Kriterien und was sie (nicht) zeigen
4.4 Progressiv = Stativ?
4.5 Der Ansatz
4.6 Zusammenfassung
5 Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
Belegquelle
Anhang: Die Kompatibilität der Progressiv-Konstruktion mit Verbklassen.Belege aus digitalen Korpora



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.